BUCHTIP

Lexikon zu Sportmedizin

Veröffentlicht:

Wenn das nächste Mal ein Patient in die Praxis kommt und erklärt, er habe eine Radfahrerleiste, dann finden Kollegen im "Therapielexikon der Sportmedizin" zu diesem Volksmund-Begriff das medizinische Synonym mit exakter Definition.

Andererseits kann Patienten mit Syndromen, die unverständliche Namen wie Tractus-Iliotibial-Syndrom haben, die sowohl korrekte als auch verständlichere Diagnose Jogger-Knie präsentiert werden.

Schluß also mit unverständlichem Medizinerlatein: Das Therapielexikon enthält alle wissenswerten Details, die ein Arzt über Verletzungen des Bewegungsapparates kennen sollte. Das Buch ist auch für Nichtmediziner verständlich geschrieben. So kann etwa Sportlern und Trainern ein Gefühl für Verletzungen und Genesungsprozesse verschafft werden.

Die Autoren informieren über Synonyme, die Definition und Entstehungsmechanismen von Krankheiten. Einen besonderen Schwerpunkt haben sie auf therapeutische Maßnahmen gelegt. Von Chiropraktik über Kinesiotaping bis hin zu medikamentösen und operativen Therapien gibt es ausführliche Informationen.

Ziel der Autoren ist es, mit ihren Therapiekonzepten Schmerz schnell zu durchbrechen, Entzündungsreaktionen zu stoppen und so den Heilungsprozeß zu beschleunigen. Das Lehrbuch eignet sich für jeden Arzt als praktischer Ratgeber für die Praxis. (cin)

Dr. Stephan Maibaum, Dr. Markus Braun, Bernd Jagomast, Karel Kucera: Therapielexikon der Sportmedizin. Springer-Verlag, 2. Auflage 2006. 241 Seiten, gebunden, 39,95 Euro. ISBN 3-540-33522-6

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps