Linagliptin: Diabetes-Gesellschaft widerspricht IQWiG

NEU-ISENBURG (eb). Das IQWiG sieht in seiner Nutzenbewertung von Linagliptin "keinen Beleg für einen Zusatznutzen". Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hält diese Aussage für falsch.

Veröffentlicht:

Es gebe keinerlei Zweifel an dem Zusatznutzen der DPP-4-Hemmer bei hypoglykämiegefährdeten und stark übergewichtigen Patienten gegenüber Sulfonylharnstoffen (SH) oder Insulin.

Schließlich habe gerade Linagliptin bei schwerer Niereninsuffizienz Vorteile gegenüber SH, die dann nicht mehr verwendet werden dürfen.

Offenbar sei aus formalen Gründen (Vergleichstherapie) kein Zusatznutzen von Linagliptin festgestellt worden, so die DDG in einer Stellungnahme. Es sei zu befürchten, dass diese Vorgehensweise der gesamten Substanzgruppe schade.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?