Liposomales Doxorubicin ist gut verträglich

BARCELONA (grue). Doxorubicin in nicht-pegylierter liposomaler Form erhöht die Verträglichkeit einer Chemotherapie bei Krebs. Außerdem: In Kombination mit dem Taxan Paclitaxel und dem Antikörper Trastuzumab lassen sich damit bei fortgeschrittenem Brustkrebs Ansprechraten von mehr als 90 Prozent erzielen.

Veröffentlicht:

Mit der liposomalen Verkapselung von Doxorubicin (Myocet®) kann die hohe Wirksamkeit von Anthrazyklinen genutzt werden, ohne dass zusätzliche kardiale Risiken befürchtet werden müssen. Gute Resultate gibt es jetzt auch für die Dreierkombination aus nicht-pegyliertem liposomalem Doxorubicin plus Paclitaxel plus Trastuzumab. Das hat Professor Javier Cortés Castan aus Barcelona bei einer Veranstaltung von Cephalon berichtet. An der Phase-I/II-Studie zur Ersttherapie bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs haben 54 Patientinnen teilgenommen. Frauen mit metastasierten Tumoren sprachen zu 96 Prozent auf die Therapie an und blieben im Median 23 Monate progressionsfrei. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Haarausfall, Schleimhautentzündung und Übelkeit. Unter der Dreifachkombination sei aber keine erhöhte Kardiotoxizität aufgetreten, sagte der Onkologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?