Unternehmen

Live-Rap zum Tag der Seltenen Erkrankungen

Was bewegt Betroffenen seltener Erkrankungen? Deren Antworten wurden zum "Rare Disease Day Aktion 2017" in einem Live-Rap verarbeitet. Das Video ist jetzt online.

Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 08.08.2017

NEU-ISENBURG. "Mit Forschung sind die Möglichkeiten grenzenlos" – unter diesem Motto fand dieses Jahr bereits zum zehnten Mal der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) statt. Sanofi Genzyme nahm dies erneut zum Anlass, den Stimmen von Betroffenen Gehör zu verschaffen. Was bewegt Betroffene? Was verbinden sie mit dem Thema Forschung? Welche grundlegen-den Antworten fehlen? Dazu befragte das Unternehmen Patienten, ihre Angehörigen und Ärzte.

Das Ergebnis ist ein Musikvideo mit dem Titel "Nicht aufgeben". Aus den über 300 im Vorfeld von den Mitarbeitern des Unternehmens gesammelten Worten kreierte das musikalische Improvisationsduo "Toba & Pheel" am Aktionstag live einen Rare Disease Sound – in Form eines Freestyle-Rap, untermalt mit Beatboxing. "Nicht aufgeben" ist dabei die klare Botschaft des gemeinsamen Sounds. Zugleich macht er deutlich darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, den Patienten anzuhören sowie von Beginn an mit einzubeziehen und sich auch unter den verschiedenen Facharztdisziplinen eng auszutauschen.

Ziel ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse von Patienten seltener Erkrankungen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Die Aktion war eine Fortsetzung der letztjährigen Aktion "Ihre Botschaft. Ihre Worte. Unser Song" (www.patients-voice.de). (hub)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie