Lungenembolie nach einer Vertebroplastie

FULDA (ner). In Knochen von Osteoporose-Patienten eingebrachter Knochenzement kann unter Umständen zu Embolien führen. Chirurg Dr. M. Pleser vom Klinikum Fulda und Kollegen berichten über eine 80jährige Frau mit absoluter Spinalstenose wegen osteoporotisch bedingten Kollapses des ersten Lendenwirbelkörpers, bei der es nach der Behandlung zur Lungenembolie kam.

Veröffentlicht:

Um das Wirbelsäulensegment wieder aufrichten und stabilisieren zu können, nahmen die Unfallchirurgen und Orthopäden bei der Patientin unter anderen eine perkutane Vertebroplastie vor. Dabei wird PMMA (Polymethylmetacrylat)-Zement in breiigem Zustand mit hohem Druck in den gesinterten Wirbelkörper eingebracht. Dort härtet der Zement dann innerhalb von wenigen Minuten aus.

Bei diesem etablierten Verfahren trat bei der beschriebenen Fallgeschichte der Zement perivertebral aus und verursachte eine Zement-Embolie in der unteren rechten Pulmonalarterie. Dies sei möglich, so Pleser, weil der niedrig visköse Zement über venöse Strombahnen abließen könne. Der Embolus bleibt dann an jener Stelle hängen, wo der Zement ausgehärtet ist und der Weitertransport deshalb nicht mehr möglich ist.

Auch wenn es sich bei dem beschriebenen Zwischenfall um eine Rarität handele, sollte die Indikation zur Vertebroplastie streng gestellt werden, empfehlen Pleser und seine Kollegen.

Die 80jährige Patientin überstand die Komplikation übrigens gut und konnte am 13. Tag nach der Operation in die Rehabilitationsbehandlung entlassen werden (Unfallchirurg 9, 2004, 807).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind