Lungenmetastasen mit Laserlicht schonend zerkocht

GREIFSWALD (eb). Seit vier Jahren wurden in Greifswald 53 Patienten mit Lungenmetastasen aus ganz Deutschland mit Laserlicht therapiert. Mit der laserinduzierten Thermotherapie (LITT) wurden 90 Krebsherde verkocht, oft bei Patienten, die zuvor bereits mehrere Operationen, Chemo- oder Strahlentherapien erhalten hatten. Die Kollegen stellten jetzt als einzige europäische Gruppe bei Radiologenkongreß in Chicago Ergebnisse des Lungenlaserprogramms vor.

Veröffentlicht:

Mit LITT kann Tumorgewebe etwa in Lunge und Leber gezielt zerstört werden. CT-gezielt werden bei dem mikroinvasiven Verfahren Nadeln in die Metastasen geschoben und mit mindestens 60 Grad heißem Laserlicht zerstört. Gelasert wird ohne Narkose. Meist können die Patienten nach spätestens zwei Tagen das Krankenhaus wieder verlassen.

Das Team um den Direktor des Institutes für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Professor Norbert Hosten, war nach Angaben der Uni die einzige europäische Gruppe, die Ergebnisse des Lungenlaserprogramms in Chicago präsentierte.

Außer in Greifswald wird LITT bei Lungenmetastasen in Deutschland derzeit nur noch an der Uniklinik Frankfurt Main angeboten, wie die Universität Greifswald mitteilt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?