M. Alzheimer wird offenbar häufig vererbt

Veröffentlicht:

SEATTLE (Rö). Die familiäre Prädisposition auf Morbus Alzheimer wird offenbar unterschätzt. Wenn beide Eltern an Alzheimer-Demenz erkrankt sind, steigt das Risiko eines Menschen, Morbus Alzheimer zu entwickeln auf mehr als 40 Prozent (Archives of Neurology 65, 2008, 373).

Einen Hinweis darauf gibt eine Studie von Dr. Thomas Bird von der Universität von Seattle im US-Bundesstaat Washington. Der Wissenschaftler hat die Lebensgeschichte von 111 Ehepaaren verfolgt, bei denen beide Partner an Morbus Alzheimer erkrankt sind.

Von den 297 Kindern dieser Elternpaare haben bisher 23 Prozent ebenfalls eine Demenz bekommen. Die Prävalenz ist damit signifikant höher als in der Bevölkerung. Hier erkranken nach Angaben des Wissenschaftlers bis zu 13 Prozent. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Dies hat jetzt auch wieder die Studie in den USA bestätigt.

Mehr zum Thema

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand