MALT-Lymphome bilden sich nach Eradikation zurück

Veröffentlicht:

Vor zehn Jahren hat die WHO den Magenkeim H. pylori als definitives Karzinogen eingeordnet. Eine Infektion erhöht das Risiko für gastrale MALT-Lymphome (mucosa-associated lymphoid tissue) um das Vierfache, wobei diese Tumoren mit einer jährlichen Inzidenz von 1 zu 100 000 insgesamt aber selten sind.

"Da weltweit schätzungsweise drei Milliarden Menschen eine Helicobacter-Infektion haben, ist die Krebsgefahr aber nicht zu vernachlässigen", sagte in Leipzig Professor Brigitte Dragosics aus Wien.

H. pylori könne zudem eine atrophische Gastritis hervorrufen, die wiederum das Magenkrebs-Risiko erhöht.

Außer bei peptischen Ulzera sollte deshalb auch bei Patienten mit MALT-Lymphomen eine Eradikationstherapie vorgenommen werden. Zu 95 Prozent seien solche Lymphome auf Infektionen mit H. pylori und H. heilmanii zurückzuführen, sagte Dragosics. Deren Toxine wirken wie Antigene, die zu einer überschießenden Immunantwort und B-Zell-Proliferation führen. "Nach mikrobieller Eradikation, verschwinden 81 Prozent der MALT-Lymphome", so die Ärztin. Die Rezidivrate betrage unter zehn Prozent.

Fortgeschrittene MALT-Lymphome sprechen aber deutlich schlechter auf die Therapie an als frühe Tumorstadien. "Eine langjährige Helicobacter-Infektion löst offenbar bei disponierten Menschen autoimmune Reaktionen aus, die das Lymphomwachstum unterhalten", so Dragosics. Solche Vorgänge können durch eine Keimeradikation nicht mehr gestoppt werden. "Um so wichtiger ist es, frühe Tumorstadien zu entdecken und sofort den Magenkeim zu beseitigen", betont die Gastroenterologin. (grue)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis