Diabetes

MRT klärt Infarktrisiko

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Höhe des Infarkt-Risikos bei einem Diabetiker lässt sich mit einem MRT-Ganzkörperscan bestimmen, berichten Radiologen des Uniklinikums München (Radiology 2013; online 10. September).

In einer Studie haben sie 65 Diabetiker (Krankheitsdauer im Mittel zehn Jahre) im MRT untersucht. Anhand der Bilder wurde die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall in den nächsten Jahren bestimmt.

Sechs Jahre später wurden die Prognosen überprüft. Ergebnis: Patienten ohne atherosklerotische Veränderungen sind offenbar mittel- bis langfristig nicht gefährdet. Diese Patienten sollte man mit dem guten Ergebnis motivieren, weiter konsequent auf ihre bisherige Behandlung und Präventionsmaßnahmen zu setzen.

Patienten mit atherosklerotischen Veränderungen im Körper, Gehirn oder am Herzen hatten nach drei Jahren ein mittleres Risiko von 20 Prozent für Herzinfarkt oder Schlaganfalls und nach sechs Jahren von 35 Prozent.

Für diese Patienten gilt es, die Therapie zu intensivieren und sie noch mehr zu animieren, an risikosenkenden Maßnahmen wie Sport teilzunehmen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen