Macht die "Pille" Prostatakrebs?

NEU-ISENBURG (BS). Die Exposition gegenüber Östrogenen kann möglicherweise das Risiko für ein Prostatakarzinom erhöhen.

Veröffentlicht:

Das könnte erklären, warum in Ländern, in denen besonders viele Frauen mit der Pille verhüten, bei besonders vielen Männern ein Prostata-Ca diagnostiziert wird.

Orale Kontrazeptiva enthalten Östrogenkomponenten, die nicht abgebaut, sondern mit dem Urin ausgeschieden werden und auf diese Weise das Grundwasser kontaminieren können.

Weil es aus Studien Hinweise auf eine Assoziation zwischen Östrogenexposition und Prostatakrebs gibt, sind kanadische Urologen dem Zusammenhang jetzt in einer geografischen Studie nachgegangen (BMJ 2011; online 14. November).

Als Grundlage dienten ihnen der United Nations World Contraceptive Use 2007 Report sowie Daten der International Agency for Research on Cancer zur länderspezifischen, altersstandardisierten Inzidenz und Mortalität des Prostatakarzinoms aus demselben Jahr.

Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen der Verwendung von oralen Kontrazeptiva und der Inzidenz des Prostatakarzinoms, und zwar ebenso im weltweiten wie im europäischen Ländervergleich.

Auch die Prostatakarzinom-Mortalität fiel in Ländern mit hohem Anteil von Pillenanwenderinnen höher aus, allerdings war diese Assoziation nur im weltweiten Vergleich signifikant und nicht innerhalb von Europa.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig