Malaria-Arznei aus dem Garten

SODO (dpa). Elfinesh Achemo rollt die farnartigen Blätter zwischen den Fingern. "Ich muss eine Tasse Blätter mit einem Liter Wasser aufkochen", sagt die Bäuerin aus dem äthiopischen Dorf Sodo. "Dieser Tee muss täglich getrunken werden, eine Woche lang." So wie in Sodo wird auch in anderen afrikanischen Ländern der Anbau von Beifuß (Artemisia annua) gefördert. Es wird als Malariamittel genutzt.

Veröffentlicht:

"Seit wir Artemisia haben, haben wir keine Probleme mit Malaria mehr", sagt sie. "Vorher waren wir oft krank, und haben unter dem Fieber gelitten. Aber mit diesem Tee werden wir schnell wieder gesund." Sie verzieht den zahnlosen Mund zu einem breiten Lächeln. "Aber es ist eine bittere Medizin, für die Kinder müssen wir den Tee mit Honig süßen."

Die Pflanze wächst im Garten der Bauernfamilie, wie auch vor zahlreichen Hütten in Sodo, einem der "Millenniumsdörfer" der Deutschen Welthungerhilfe. Hier soll nachhaltige Entwicklung genau dokumentiert und die Ergebnisse überprüft werden. Doch auch in anderen Projekten, ob auf dem Land oder in städtischen Slums, ermutigen die Helfer der Welthungerhilfe die Äthiopier zum Anbau von Artemisia.

Beifuß-Wirkstoff ist auch in einem Medikament enthalten

"Auch in Kenia und Tansania wird Artemisia inzwischen angebaut", sagt Bernhard Meier zu Biesen von der Welthungerhilfe in Addis Abeba. Denn der pflanzliche Wirkstoff Artemisinin aus dem einjährigen Beifuß (Artemisia annua) wird für ein Malariamedikament (Coartem von Novartis) gebraucht. Auf Sansibar hat ein Prophylaxeprogramm mit dem Medikament gute Erfolge gezeigt - die Zahl der an Malaria gestorbenen Kinder ging in wenigen Jahren auf ein Viertel zurück. "Das Medikament ist natürlich ein großer Fortschritt, gerade weil die Malaria-Erreger bereits Resistenzen gegen die meisten herkömmlichen Malariamedikamente entwickelt haben", sagt Meier zu Biesen. Die Pflanze habe aber noch eine Reihe von anderen Heilwirkungen, etwa bei Magenproblemen.

Mit der Nutzung des Wirkstoffs greifen Pharmaindustrie und afrikanische Bauern auf jahrhundertealte Traditionen zurück. Denn schon im alten China wurde Beifuß gegen Malaria eingesetzt. Doch das in 2000 Jahre alten Lehrbüchern dokumentierte Wissen geriet in Vergessenheit. Erst in den 1960er Jahren erforschten chinesische Wissenschaftler erneut die Wirkung des "Wurmholzes".

Wissenschaftler sorgen sich um mögliche Resistenzen

Wissenschaftler fürchten allerdings nun, ein unkontrollierter Gebrauch von Artemisinin mache das Medikament unwirksam. Erste Resistenzen wurden bereits gefunden, warnten etwa Forscher des Louis-Pasteur-Instituts nach Untersuchungen unter anderem in Senegal und Kambodscha. Als zentrale Maßnahme im Kampf gegen Malaria gilt der Weltgesundheitsorganisation daher die Vermeidung einer Infektion - etwa durch imprägnierte Moskitonetze.

In Sodo haben die Menschen keine Angst, das Kraut könne unwirksam werden. Zufrieden blickt Elfinesh Achemo auf den Strauch in ihrem Garten. "Meine Familie ist gesund, seit ich weiß, wie ich den Tee machen muss."

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren