Malaria von der Dominikanischen Republik

MÜNCHEN (ug). Wieder haben sich deutsche Touristen in der Dominikanischen Republik mit Malaria infiziert. Ärzte sollten Urlaubern nicht nur guten Mückenschutz, sondern eventuell auch eine Chemoprophylaxe mit Chloroquin empfehlen.

Veröffentlicht:

Fünf Malaria-Patienten sind in Deutschland und zwei in den USA registriert worden, melden die Tropenmediziner der Universität München. Alle Reisenden hätten sich in Ferienanlagen an der Ostküste bei Punta Cana aufgehalten. Diese Region gilt seit dem Malaria-Ausbruch von 1999/2000 als Gebiet mit keinem oder extrem geringem Malaria-Risiko.

Die Tropenmediziner vermuten, die massiven Überschwemmungen, die Folge von Hurrikans waren, hätten zu einem Wiederaufflackern der Malaria in dem Gebiet geführt. Wer den Osten und den Südosten der Dominikanischen Republik besucht, braucht deshalb eine Chemoprophylaxe mit Chloroquin.

In den anderen Landesteilen kommen Touristen mit einer sorgfältigen Expositionsprophylaxe aus, so das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Bei Reiserückkehren mit Fieber sollte an Malaria gedacht werden.

Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?