Mamma-Screening jetzt fast überall

BERLIN (HL). Sechs Jahre nach dem Beschluss des Bundestages steht der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur für das qualitätsgesicherte Mammografie-Screening vor dem Abschluss.

Veröffentlicht:
"Ein guter Tag für Frauen" - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gestern vor einem der 34 Mammobile in Berlin.

"Ein guter Tag für Frauen" - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gestern vor einem der 34 Mammobile in Berlin.

© Foto: Frank Bauchspies

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt verbindet damit die Erwartung, dass die Zahl der Brustkrebstodesfälle von derzeit jährlich 17 500 um bis zu 3000 sinken könnte. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 70 Prozent der anspruchsberechtigten Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren regelmäßig die Früherkennungsdiagnostik nutzen.

Den Aufbau der Infrastruktur hat Deutschland nach einer Modellphase binnen vier Jahren im europäischen Vergleich in Rekordzeit geschafft, wie gestern bei einer Fachkonferenz von internationalen Experten deutlich wurde. Vorangegangen war allerdings ein massiver Druck aus Wissenschaft, Frauenlobby und Politik auf die Selbstverwaltung von Ärzten und Kassen, vor allem gegen das graue Mammografie-Screening ohne Qualitätssicherung.

Der Beschluss des Bundestages von 2002 und die Drohung mit einem staatlichen Programm führten zu einem Kraftakt der Selbstverwaltung: Die technische und personelle Ausstattung der Mammografie-Zentren, die Erreichbarkeit der Diagnostik für Frauen, etwa durch 34 Mammobile, und die Vorgehensweise bei der Befundung durch interdisziplinär arbeitende Ärzte übertrifft heute die Anforderungen der europäischen Leitlinie. Die Krankenkassen wenden für das Screening jährlich 250 bis 300 Millionen Euro auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin