Massenimpfung nicht unbedingt erforderlich

Veröffentlicht:

GENF (mut). Mit einigen Tagen Verzögerung hat eine WHO-Expertenkommission nun ihre Empfehlungen zur Impfung gegen die Schweinegrippe bekannt gegeben. So haben die Experten auf eine Empfehlung zur globalen, flächendeckenden Impfung verzichtet.

Vielmehr sollten die einzelnen Länder je nach ihren Ressourcen und der epidemiologischen Situation abwägen, wen sie gegen das Pandemievirus H1N1/09 impfen. Wo relativ wenige Menschen erkranken oder die Erkrankungen milde verlaufen, kann man sich danach eine Massen-Immunisierung sparen.

Deutlich wird die WHO bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen: Diese sollten möglichst in allen Ländern geimpft werden, um die Gesundheitssysteme aufrecht zu erhalten - schließlich weiß derzeit niemand, ob die milde Pandemie nicht doch noch einen bösartigen Verlauf nimmt. Der restliche verfügbare Impfstoff sollte dann nach diesem Stufenschema verabreicht werden: Zuerst Schwangere, dann Menschen mit chronischen Erkrankungen (etwa Asthma oder schwere Adipositas), schließlich gesunde Menschen im Alter von 15 bis 49 Jahren, gefolgt von Kindern unter 15 Jahren, Erwachsenen zwischen 50 und 64 Jahren und zuletzt Erwachsenen über 65 Jahre - diese haben nach bisherigen Erkenntnissen das geringste Erkrankungsrisiko.

Die WHO-Empfehlungen orientieren sich damit im Wesentlichen an den Empfehlungen der US-Gesundheitsbehörde CDC.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma