Massive Diarrhoe durch zu viele Kaugummis

BERLIN (ars). Bei Patienten mit Durchfällen ist es ratsam, sie auch nach der Ernährung zu fragen. Dabei kann sich, wie an der Charité in Berlin passiert, übermäßiger Verzehr von Sorbit als Ursache herausstellen. Dieser Austauschstoff ist zuckerfreien Kaugummis und Süßigkeiten zugesetzt.

Veröffentlicht:

Eine 21-jährige Patientin hatte vier bis zwölf Stuhlgänge pro Tag, Bauchschmerzen und einen Gewichtsverlust von 11 Kilogramm. Trotz ausführlicher Untersuchungen fanden Dr. Jürgen Bauditz und seine Kollegen keine organischen Ursachen (BMJ 336, 2008, 96).

Bei Nachfrage gab die junge Frau einen großen Konsum zuckerfreier Kaugummis an. Ein Streifen enthält 1,2 Gramm Sorbit. Berechnungen ergaben, dass sie täglich 20 Gramm zu sich nahm.

Ähnlich ein 46-jähriger Mann, der durch eine chronische Diarrhoe 22 Kilo abgenommen hatte. Er berichtete, täglich etwa 20 zuckerfreie Kaugummis zu kauen und bis zu 200 Gramm sorbithaltige Süßigkeiten zu essen. Insgesamt kam er auf 30 Gramm Sorbit pro Tag.

Sobald die Patienten auf Genussmittel mit diesem Zusatzstoff verzichteten, hörten die Symptome auf, das Gewicht stieg. Nach Angaben der Autoren kommt es ab etwa fünf Gramm Sorbit zu Blähungen, ab etwa 20 Gramm zu einer osmotischen Diarrhoe. Auch viele Früchte enthalten Sorbit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung