BUCHTIP

Medikamente und Schadstoffe in Gravidität und Stillzeit

Veröffentlicht:

Was ist, wenn eine Frau, die sich gerade in medikamentöser Behandlung befindet, feststellt, daß sie schwanger ist? Und was ist mit Frauen, die wegen chronischer Krankheiten wie Epilepsie, Hypertonie oder Asthma dauernd Medikamente benötigen?

Frauen und ihre betreuenden Ärzte stehen aufgrund mangelnder Informationen oft vor der Frage, ob eine Schwangerschaft wegen möglicher teratogener Schäden, etwa durch Medikamente, abgebrochen werden sollte oder ob eine Patientin auf eigene Kinder verzichten muß.

Aus diesem Grund haben Dr. Wolfgang Paulus vom Institut für Reproduktionstoxikologie am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg und Professor Christian Lauritzen vom Christian-Lauritzen-Forschungsinstitut in Ulm "Medikamente und Schadstoffe in der Schwangerschaft und Stillzeit" im Spitta-Verlag herausgegeben.

Das Besondere des als Lose-Blatt-Sammlung angelegten Werkes: Nicht nur Daten aus der Literatur, sondern auch mehr als 30 000 Anfragen von überwiegend niedergelassenen Kollegen, die um eine Risikoabschätzung nach Medikamenten oder Toxinexposition Schwangerer baten, sind die Grundlage. Auch Beratungen zu möglichst risikoarmer Therapie waren gefragt. Viele anfragende Kollegen haben auch Rückmeldung etwa zu Schwangerschaftsverlauf und Gesundheit der geborenen Kinder gegeben, so daß sich die Autoren auf eine große Datenbasis stützen können.

In dem stabilen Ringbuch sind zu fast allen Substanzgruppen das aus der Literatur bekannte potentielle Risiko, die kritische Zeit, die mögliche Art der Schädigung sowie die eigenen Beobachtungen der Autoren angegeben. Je ein eigenes Kapitel gibt ausführliche Infos zu Therapie-Empfehlungen in der Schwangerschaft und Stillzeit. Außerdem gibt es Adressen und Telefonnummern teratologischer Beratungsstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Autoren wenden sich nicht nur an Gynäkologen, sondern ausdrücklich auch an Hausärzte. Das Buch, das sicher viele Ängste abbauen und Schwangerschaftsabrüche vermeiden helfen kann, sollte in keiner Praxis fehlen. (gwa)

Wolfgang Paulus, Christian Lauritzen (Hrsg.): Medikamente und Schadstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit. Spitta Verlag 2003, Lose-Blatt-Werk, 610 Seiten inklusive CD-ROM, 108 Euro zuzüglich Versandkosten. ISBN 3-934211-39-9

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!