Mediterran lebt sich's länger

Veröffentlicht:

BETHESDA (hub). Wer sich mediterran ernährt, gewinnt Lebensjahre. Das hat eine prospektive US-Studie mit fast 400 000 Männern und Frauen erneut bestätigt (Arch Int Med 167, 2007, 2461).

Männer, die viel Gemüse, Obst, Nüsse, Fisch und vollwertiges Getreide aßen, hatten innerhalb von fünf Jahren eine um 21 Prozent geringere Gesamtsterberate. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) war die Rate um 22 Prozent, bei Malignomen um 17 Prozent geringer - jeweils verglichen mit Männern, die sich gar nicht mediterran ernährten.

Auch Frauen profitierten von einem hohen Anteil an Mittelmeerkost: Mit dieser Kost war die Gesamtsterberate bei ihnen um 20 Prozent geringer, die CVD-Sterberate um 12 Prozent und die Krebs-Sterberate um 19 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag