Medizinstudenten lernen Landarzt-Leben kennen

FRANKFURT/MAIN (ine). Medizinstudenten der Frankfurter Goethe-Universität können mehr Einblicke in die Arbeit von Landärzten bekommen. Möglich machen soll dies ein Landarzt-Praktikum. Beteiligt sind das Institut für Allgemeinmedizin, der Landkreis Fulda und das Gesundheitsnetz Osthessen.

Veröffentlicht:

Von den 180 Studenten, die im zehnten Semester eingeschrieben sind, haben 16 das Angebot eines zweiwöchigen Praktikums in einer Landarztpraxis angenommen. Bislang war ein solches Praktikum nur in Hausarzt-Praxen im Rhein-Main-Gebiet möglich.

"Wir waren überrascht vom Interesse", sagt Dr. Hans-Michael Schäfer vom Institut für Allgemeinmedizin. Schließlich müssten die angehenden Mediziner für das Praktikum lange Anfahrten in Kauf nehmen. Die meisten wissen, was sie tun: Dreiviertel der Studenten, die sich für das Praktikum gemeldet haben, sind selbst auf dem Land aufgewachsen.

Den Osten Hessens besser kennenlernen

Der Landkreis wird die Fahrtkosten übernehmen und die Übernachtungen organisieren. "Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist aus Landkreis-Sicht auf jeden Fall gegeben", so Schäfer.

In den kommenden Jahren gingen dort viele Ärzte in Pension. Nachfolger seien nicht in Sicht.

Ein Praktikum sei ideal, um den Osten Hessens kennen zu lernen. Zum Rundum-Paket gehörten deshalb auch Freizeitangebote wie Gleitschirmflüge, Wander- und Klettertouren oder Rafting.

Entwickelt wurde die Idee des Landarzt-Praktikums vom Institut für Allgemeinmedizin und dem Ersten Kreisbeigeordneten Heiko Wingenfeld (CDU) in Fulda.

Mehr als 20 freie Plätze

Das Gesundheitsnetz Osthessen, ein Zusammenschluss von Haus- und Fachärzten, hat Praxischefs vermittelt, die Erfahrungen in der Weiterbildung haben und den Studenten ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten bieten. "Es gibt insgesamt mehr als 20 freie Plätze", sagt Schäfer.

Das Praktikum in den Landarztpraxen wird auch in den nächsten Semestern an der Goethe-Uni angeboten. Medizinstudenten im dritten Semester sollen zudem im Wintersemester die Möglichkeit haben, als Wahlpflichtfach in einer Landarztpraxis ein Praktikum zu machen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?