Mehr Diabetes bei hochdosierter Kortikoidtherapie

Die Therapie vor allem mit hochdosierten inhalativen Steroiden ist mit einer erhöhten Diabetesrate verbunden.

Veröffentlicht:
Forscher empfehlen, bei Patienten mit hochdosierte ICS-Therapie auf das erhöhte Hyperglykämierisiko zu achten.

Forscher empfehlen, bei Patienten mit hochdosierte ICS-Therapie auf das erhöhte Hyperglykämierisiko zu achten.

© Andrzej Tokarski / fotolia.com

QUéBEC (ikr). Kanadische Forscher haben 388.584 Patienten mit Asthma oder COPD im Mittel 5,5 Jahre nachbeobachtet (The American Journal of Medicine 2010; 123: 1001). In dieser Zeit erkrankten 30.167 Patienten neu an Diabetes. Das bedeutet: 14,2 Neuerkrankungen pro Jahr.

Außerdem wurde bei 2099 Patienten, die bereits vor Studienbeginn orale Antidiabetika erhalten hatten, im weiteren Verlauf eine Insulintherapie nötig. Das waren 19,8 Fälle pro Jahr.

Aus den vorhandenen Daten haben die Forscher um Dr. Samy Suissa aus Québec berechnet, dass die Diabetesrate unter einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) moderat um 34 Prozent erhöht ist. 15,5 Prozent der neu an Diabetes erkrankten, aber nur 11 Prozent der nicht erkrankten Studienteilnehmer wurden mit ICS behandelt.

Stärker erhöht war die Diabetesrate bei hochdosierter ICS-Therapie (1000 µg Fluticason pro Tag oder Äquivalent), und zwar um 64 Prozent. Auch die Diabetesprogression war mit ICS um 34 Prozent und bei hochdosierter Therapie um 54 Prozent erhöht.

Die Forscher empfehlen angesichts ihrer Ergebnisse, bei Patienten, bei denen eine hochdosierte ICS-Therapie begonnen wird, auf das erhöhte Hyperglykämierisiko zu achten. Außerdem sollten hochdosierte ICS nur Patienten verordnet werden, die sie auch tatsächlich benötigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung