Barmer GEK

Mehr Impfungen gegen Masern in Thüringen

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen sind im vergangenen Jahr mehr Menschen gegen Masern geimpft worden.

In den ersten drei Quartalen 2015 verabreichten Ärzte nach Angaben der Barmer GEK rund 35 000 Impfdosen, in erster Linie die Mehrfachimpfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Im Vergleichszeitraum 2014 wurden nur 28 000 Masern-Impfungen abgerechnet.

"Die Impfappelle haben offenbar Wirkung gezeigt", so die Barmer. Eine große Rolle spielt nach Einschätzung der Kasse dabei die Masern-Welle im vergangenen Winter und Frühjahr und die öffentliche Diskussion um die Impfung. Immerhin 164 Thüringer waren 2015 an Masern erkrankt - so viele wie nie zuvor seit Einführung der Meldepflicht 2001.

Allein rund 100 Fälle entfielen auf Erfurt - sie waren zumeist auf einen Masern-Ausbruch an einer Waldorf-Schule zurückzuführen. Nach Berlin war Thüringen das Bundesland mit der höchsten Masern-Quote, so die Kasse unter Verweis auf das Berliner Robert Koch-Institut. Bezogen auf eine Million Einwohner wurden in Thüringen 76 Neuerkrankungen gezählt (Berlin: 355 Fälle je eine Million).

Masern- und Grippewelle haben in der Saison 2014/15 in Thüringen auch die Gesamtzahl der registrierten meldepflichtigen Infektionen in die Höhe getrieben.

Nach Angaben der Techniker Krankenkasse wurden in der vergangenen Saison (Juli 2014 bis Juni 2015) 20 352 Fälle gemeldet. Ein Jahrgang zuvor waren es 12 723. Im Meldezeitraum 2014/15 hatte es 6512 Influenza-Fälle gegen (2013/14 256).(zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind