Barmer GEK

Mehr Impfungen gegen Masern in Thüringen

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen sind im vergangenen Jahr mehr Menschen gegen Masern geimpft worden.

In den ersten drei Quartalen 2015 verabreichten Ärzte nach Angaben der Barmer GEK rund 35 000 Impfdosen, in erster Linie die Mehrfachimpfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Im Vergleichszeitraum 2014 wurden nur 28 000 Masern-Impfungen abgerechnet.

"Die Impfappelle haben offenbar Wirkung gezeigt", so die Barmer. Eine große Rolle spielt nach Einschätzung der Kasse dabei die Masern-Welle im vergangenen Winter und Frühjahr und die öffentliche Diskussion um die Impfung. Immerhin 164 Thüringer waren 2015 an Masern erkrankt - so viele wie nie zuvor seit Einführung der Meldepflicht 2001.

Allein rund 100 Fälle entfielen auf Erfurt - sie waren zumeist auf einen Masern-Ausbruch an einer Waldorf-Schule zurückzuführen. Nach Berlin war Thüringen das Bundesland mit der höchsten Masern-Quote, so die Kasse unter Verweis auf das Berliner Robert Koch-Institut. Bezogen auf eine Million Einwohner wurden in Thüringen 76 Neuerkrankungen gezählt (Berlin: 355 Fälle je eine Million).

Masern- und Grippewelle haben in der Saison 2014/15 in Thüringen auch die Gesamtzahl der registrierten meldepflichtigen Infektionen in die Höhe getrieben.

Nach Angaben der Techniker Krankenkasse wurden in der vergangenen Saison (Juli 2014 bis Juni 2015) 20 352 Fälle gemeldet. Ein Jahrgang zuvor waren es 12 723. Im Meldezeitraum 2014/15 hatte es 6512 Influenza-Fälle gegen (2013/14 256).(zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar