Mehr Klinikaufenthalte wegen Hautkrebs

MAINZ (chb). In Rheinland-Pfalz werden immer mehr Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse ist die Zahl der Klinikbehandlungen innerhalb von zehn Jahren um 43 Prozent gestiegen.

Veröffentlicht:

So wurden laut TK im Jahr 2000 noch 2884 Krankenhausaufenthalte wegen Hautkrebs gemeldet, zehn Jahre später waren es bereits 4131.

Nachdenklich stimme in diesem Zusammenhang, dass laut einer Forsa-Umfrage in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland lediglich 42 Prozent der Befragten regelmäßig ein Hautkrebscheck vornehmen lassen.

Die Kosten für diesen Check werden ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Die Techniker Krankenkasse bietet ihren Versicherten bereits ab der Vollendung des 20. Lebensjahrs die Kostenübernahme an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten