Mehr Tempo bei Sepsis-Versorgung

Drei Länder wollen die Versorgungskette für Sepsis-Patienten verbessern.

Veröffentlicht:

JENA (rbü). Bei Sepsis kommt es auf jede Stunde an. Trotzdem würden Patienten häufig zu spät in eine Klinik eingewiesen, hake es in der Versorgungskette und klaffe zwischen Erkenntnissen aus der Forschung und der Behandlung eine Kluft, sagt Konrad Reinhart, Professor an der Uniklinik Jena. "Bei Sepsis kostet aber jede Verzögerung Leben."

Um die Kluft zu schließen, haben sich jetzt mehr als 50 Krankenhäuser und Reha-Praxen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zur Mitteldeutschen Sepsis Allianz zusammengeschlossen.

Ziel ist es, die Überlebenschancen von Patienten mit der gefährlichen Entzündungserkrankung zu erhöhen.

Noch immer sterben jährlich 60.000 Menschen in Deutschland an Sepsis. Die Zahl ließe sich deutlich verringern, zeigt sich Reinhart überzeugt. "Die Schnittstellen sind ein gewisses Manko."

Ziel der von der Uniklinik Jena initiierten Sepsisallianz ist deshalb, die Versorgungskette vom Hausarzt über Rettungsdienst, Akut-Kliniken bis hin zur Nachsorge in Reha-Einrichtungen zu verbessern.

 Sepsis eine der häufigsten Todesursachen

Über eine gemeinsame Kommunikationsplattform sollen ein reibungsloser Behandlungsablauf und einheitliche Versorgungsstandards ermöglicht werden. Darüber hinaus wird ein Konzept zur Fort- und Weiterbildung aller Akteure erarbeitet.

"Ein besonderes Augenmerk möchten wir zudem auf die Prävention der Sepsis und die Vermeidung und Früherkennung von nosokomialen Infektionen legen", sagt Frank Brunkhorst.

Der Professor für klinische Sepsisforschung leitet im Jenaer Sepsis-Zentrum CSCC die die bundesweit größte Präventionsstudie für Krankenhausinfektionen (ALERTS).

Die Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die mittleren Krankenhausbehandlungskosten pro Sepsispatient liegen bei derzeit rund 55.000 Euro.

Angesichts der zunehmenden Zahl risikoreicher medizinischer Eingriffe und älter werdenden Patienten wird mit einer Zunahme der Fälle gerechnet. Weltweit hat sich die Zahl der Sepsisfälle in den vergangenen zehn Jahren bereits mehr als verdoppelt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel