Mehr Zwangseinweisungen: Was steckt dahinter?

In vielen Ländern haben unfreiwillige Unterbringungen in psychiatrischen Kliniken zugenommen. Die Unterschiede in Europa sind aber beträchtlich.

Veröffentlicht:

PRAG (eb). Die Pharmakotherapie hat sich verbessert, die Zahl niedergelassener Psychiater zugenommen. Trotzdem ist in einigen europäischen Ländern die Rate unfreiwilliger Einweisungen in psychiatrische Krankenhäuser gestiegen - allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.

Dazu kontrastiert ein Rückgang in anderen Ländern, berichtete Professor Cornelis L. Mulder aus Rotterdam auf dem EPA-Kongress in Prag (Der Neurologe und Psychiater 2012; 13 (4): 16-20).

So stieg in Deutschland zwischen 1990 und 2002 die Rate unfreiwilliger Einweisungen um 67 Prozent von 114,4 auf 190,5 (jeweils bezogen auf 100.000), in England um 24 Prozent von 40,5 auf 50,3, in den Niederlanden um 16 Prozent von 16,4 auf 19,1.

Ein Rückgang der Zwangseinweisungen sei zu beobachten in Italien - um 12 Prozent von 20,5 auf 18,1 - sowie in Schweden, um 17 Prozent von 39,4 auf 32,4. Die niedrigsten Raten in Europa hat Portugal mit 6 auf 100.000, die höchsten Finnland mit 218 auf 100.000.

Die enormen Unterschiede sind nach Angaben von Mulder auf die unterschiedlichen Gesetze zurückzuführen. In Portugal entscheiden ein Richter und ein Vormund über die unfreiwillige Einweisung eines psychisch Kranken.

Krisenintervention und Karten

In Finnland dagegen entscheidet ein einzelner Arzt, der keine psychiatrische Expertise haben müsse, sondern auch Allgemeinmediziner sein könne. Daher sei die Schwelle für eine Zwangseinweisung in Finnland besonders niedrig, so Mulder.

Ein weiterer Grund für hohe Raten unfreiwillig untergebrachter Patienten sei der Bettenabbau in psychiatrischen Kliniken. Er verläuft meist parallel zum Anstieg der Zwangseinweisungen.

So sank in England die Bettenzahl zwischen 1990 und 2002 um 52 Prozent, in den Niederlanden um 15 Prozent und in Deutschland um 10 Prozent, während sie in Italien um 18 Prozent stieg. Wenn die Einweisungen weiter zunehmen, müsse über einen Bettenausbau nachgedacht werden.

Zur Prävention eigneten sich die Förderung der Compliance, wohnortnahe, ambulante Krisenintervention und "Krisenkarten".

Darauf sind die Anzeichen einer Krise und Gegenmaßnahmen notiert. Sie werden an den Patienten, seine Angehörigen und das soziale Umfeld verteilt.

Mehr zum Thema

US-Analyse

Wenige Therapeuten – hohe Suizidrate unter Jugendlichen

Chinesische Pilot-Studie

App verbessert Insomnie-Schwergrad

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Knifflig: Depression oder Angststörung?

© Prostock-Studio/ iStock / Getty Images Plus

Tipp: Differenzialdiagnose

Knifflig: Depression oder Angststörung?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

© martin-dm/E+ / Getty Images

Urlaub und Depression?

Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus