Mehr als drei Milliarden Euro für Impfprogramme

LONDON (eis). 4,3 Milliarden US-Dollar (3,05 Milliarden Euro) sind bei der Geberkonferenz der Global Alliance on Vaccines and Immunisation (GAVI) in London zusammengekommen.

Veröffentlicht:

Die GAVI ist eine Public Private Partnership von Regierungen, Unternehmen und Institutionen wie der Weltbank, Unicef und der Bill und Melinda Gates Stiftung. Mit dem gesammelten Geld sollen Entwicklungsländer mit Impfstoffen versorgt werden.

Die damit realisierbaren Programme könnten vier Millionen Kindern in den nächsten Jahren das Leben retten, berichtet "BBC News". Besonders Impfungen gegen Pneumokokken und Rotaviren sollen mit dem Geld finanziert werden. Aber auch Programme gegen Tetanus, Masern und Pertussis sind geplant.

1,3 Milliarden US-Dollar stammen dabei vom United Kingdom (UK) und 1 Milliarde von der Bill und Melinda Gates-Stiftung.

Weitere größere Beträge stammen mit 677 Millionen US-Dollar aus Norwegen und 450 Millionen US-Dollar aus den USA. Australien, Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und die Niederlande haben ebenfalls Geld zugesagt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung