Mehnert-Kolumne

Mehr tun gegen die Diabetes-Epidemie!

Diabetes Typ 2 greift in Deutschland immer weiter um sich. Dabei gibt es wirksame Mittel zur Prävention. Dafür muss aber mehr getan werden, fordert Experte Hellmut Mehnert.

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Wir brauchen mehr Daten zu Diabetes in Deutschland, um wirksame Maßnahmen gegen die Diabetes-Epidemie entwickeln und die Versorgung der Patienten verbessern zu können. So ist absehbar, dass die Zahl der Typ-2-Diabetiker in den nächsten Jahren noch schneller wachsen wird, als es heute bereits der Fall ist.

Prof. Hellmut Mehnert

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden: Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Nicht nur die Allgemeinbevölkerung, sondern auch Prädiabetiker werden nämlich älter und erleben so die Manifestation ihrer Stoffwechselkrankheit.

Diabetes wird zudem heute früher erkannt, und viele Betroffene können dank guter Behandlungsoptionen lange damit leben. Damit steigt natürlich die Prävalenz in der Bevölkerung weiter an.

Ein weiterer Faktor ist die Erblichkeit der Erkrankung, und zwar besonders beim Typ-2-Diabetes: 70 bis 80 Prozent der Kinder von zwei Eltern mit dieser Diabetesform werden nach Studiendaten in ihrem Leben ebenfalls zuckerkrank - mit Prävention ließe sich das Risiko senken.

Zudem wurden die diagnostischen Kriterien für Typ-2-Diabetes verschärft. Bei Blutzuckerwerten, die früher als annähernd normal galten, kommt es nämlich bereits zu diabetischen Folgeschäden. Ein Nüchternblutzucker ab 126 mg/dl gilt daher heute als beweisend für einen manifesten Diabetes. Das gleiche gilt für einen HbA1c-Wert ab 6,5 Prozent.

Metabolisch-vaskuläres Syndrom

Die meisten Typ-2-Diabetiker haben zusätzlich ein metabolisch-vaskuläres Syndrom und außerdem häufig eine Insulinresistenz. Treten mehrere Störungen wie Hypertonie, Dyslipoproteinämie, androider Fettsucht, gestörte Glucosetoleranz, Gerinnungsstörungen und Fettleber gemeinsam auf, ist stets nach Typ-2-Diabetes zu fahnden.

Vor allem auch, wenn die Stoffwechselkrankheit bereits in der Familie aufgetreten ist. Zwischen Manifestation und Diagnose von Typ-2-Diabetes liegen immer noch im Schnitt acht bis zehn Jahre. Schon bei der Diagnose bestehen daher oft schon Mikro- oder vor allem auch Makroangiopathien.

Ein erhöhtes Typ-1-Risiko lässt sich mit Bluttests erkennen. Zu den Markern gehören etwa die HLA-Antigene DR3, DR4, DQ8 und DQ2. Eine Häufung pathologischer HLA-Antigene bei beiden Eltern bedeutet bei den Nachkommen ein Typ-1-Risiko von 25 bis 50 Prozent.

Außer den bekannten Insulinantikörpern und den Anti-Glutamat-Decarboxylase-Antikörpern (GAD) gibt auch der Zink-Antikörper ZnT8 Auskunft über ein hohes Typ-1-Diabetes-Risiko (und in anderer Weise wohl auch bei Typ-2-Diabetes).

Das Risiko beträgt bis zu 70 Prozent, wenn vor dem dritten Lebensjahr bereits drei bis vier dieser Antikörper vorliegen und sich gleichzeitig DR3 und DR4 nachweisen lassen.

Was begünstigt die Autoimmunität?

Welche Faktoren die Autoimmunität beeinflussen, ist unklar. Diskutiert werden Umwelteinflüsse, Fehlernährung und Virusinfektionen etwa mit Cocksackie-Viren, und zwar besonders bei gefährdeten kleinen Kindern. Ob Stillen protektiv wirkt, ist umstritten.

Möglicherweise ist eine frühe glutenhaltige Beifütterung ungünstig. Gesichert ist auch, dass eine Sectio im Vergleich zur herkömmlichen Entbindung mit einer erhöhten und und einer frühen Inzidenz von Typ-1-Diabetes einhergeht. Möglicherweise spielt hier die Immunität eine Rolle, die durch die Darmflora bei natürlicher Entbindung günstig beeinflusst wird.

Völlig ungeklärt ist, warum die Inzidenz dieser Diabetesform in verschiedenen Ländern so unterschiedlich ist. So gibt es zum Beispiel in Finnland bezogen auf die Bevölkerung zehnmal mehr Typ-1-Diabetiker als in Italien.

Sardinien hat aber die gleiche prozentuale Diabetesinzidenz wie Finnland. In dem skandinavischen Land scheint zudem die Zahl der Typ-1-Diabetiker zu stagnieren, was (zufällig?) mit der Anreicherung von Milchprodukten mit Vitamin D einhergeht.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps