TIP

Meningitisprophylaxe für Kontaktpersonen

Veröffentlicht:

Erkrankt ein Patient an Meningokokken-Meningitis, muß unbedingt auch an die Antibiotika-Prophylaxe von Kontaktpersonen gedacht werden.

Denn die Bakterien können via Tröpfcheninfektion vom Keimträger übertragen werden. Die ständige Impfkommission STIKO rät zu einer zweitägigen Prophylaxe mit zweimal täglich 2 mg Rifampicin pro Kilogramm Körpergewicht (maximal 600 mg) oder alternativ einmal 500 mg Ciprofloxacin (für Erwachsenen über 18 Jahre).

Kindern unter zwölf Jahren können auch einmal 125 mg und Kindern über zwölf Jahren und Erwachsenen einmal 250 mg Ceftriaxon verabreicht werden.

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?