Menschen bei uns sind inzwischen recht gut mit Jod versorgt

FALKENSTEIN (gwa). Keine Angst vor Jodsalz und Co, sagen Spezialisten. Bis 300 µg Jodaufnahme pro Tag sind medizinisch unbedenklich.

Veröffentlicht:

Deutschland ist dank konsequenter Verwendung etwa von Jodsalz nach WHO-Definition kein Jodmangelgebiet mehr. Vor 1990 lag die durchschnittliche tägliche Jodaufnahme noch unter 100 µg, aber über 25 µg (Jodmangel Grad I bis II). Inzwischen nehmen Erwachsene durchschnittlich 110 µg Jod täglich über Speisen und Getränke auf, ergab das bundesweite Jodmonitoring 1996. Darauf wies Professor Rainer Hehrmann aus Stuttgart bei einer Veranstaltung in Falkenstein hin. Auch die Jodversorgung Neugeborener ist besser geworden. Und aus neueren regionalen Untersuchungen weiß man, dass die Jodzufuhr bei Schulkindern jetzt meist ausreichend ist.

Besteht nun nicht die Gefahr, dass die Bevölkerung allgemein zuviel Jod bekommt mit der Gefahr einer Jodüberdosierung? Nein, sagte Hehrmann bei der von Sanofi-Aventis ausgerichteten Veranstaltung. Zwar könnte es passieren, dass einzelne Menschen medizinisch unwerwünscht hohe Joddosen von über 300 µg täglich aufnehmen. Das könne durch den Verzehr von Nahrung passieren, die viel Jod enthalten kann wie algenhaltige Speisen, aber auch Milch oder Eier. Andererseits nimmt immer noch fast jeder Zweite weniger als 100 µg Jod täglich zu sich. Und anderes als manchmal behauptet, fördere eine Jodzufuhr bis zu 300 µg Jod täglich nicht die Entstehung von Hashimoto-Thyreoitiden.

Allerdings: Algenhaltige Speisen wie Sushi, die viel Jod enthalten können, müssen bei autonomen Adenomen oder bei Schilddrüsen-Überfunktion gemieden werden.

Auch sollten etwa Schwangere, denen eine tägliche Zufuhr von 260 µg Jod empfohlen wird, zu Folsäure-Jod-Präparaten nicht auch noch zusätzlich Jodtabletten einnehmen, sagte Hehrmann.



Im April ist wieder Schilddrüsenwoche

Auch in diesem Jahr ist wieder eine Woche der Schilddrüse gewidmet. Vom 23. bis 27. April 2007 findet bundesweit die zweite Schilddrüsenwoche statt. Wieder werden 10 000 Praxen eine Woche lang ihren Patienten Schilddrüsen-Palpationen anbieten und an der Auswertung der Ergebnisse teilnehmen. Partner sind die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, das Forum Schilddrüse, der Arbeitskreis Jodmangel und Sanofi-Aventis. Medienpartner ist die "Ärzte Zeitung". Übrigens: Auch Praxen, die nicht an der offiziellen Erhebung teilnehmen, können natürlich bei der Schilddrüsen-Woche mitmachen. (gwa)

Weitere Informationen sowie Material etwa fürs Wartezimmer gibt es bei www.schilddruese.de und www.forum-schilddruese.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!