Metaanalyse bestätigt Nutzen von Probiotikum

NEU-ISENBURG (stü). Kinder mit akuter infektiöser Diarrhoe profitieren von einer Therapie mit einem Saccharomyces-boulardii-Präparat. Das bestätigt eine aktuelle Metaanalyse.

Veröffentlicht:

In dieser Metaanalyse sind die Daten aus fünf Studien zu dem Saccharomyces-boulardii-Präparat Perenterol® mit insgesamt 619 Kindern und Jugendlichen im Alter von zwei Monaten bis zwölf Jahren berücksichtigt worden (Alimentary Pharmacology & Therapeutics 25, 2007, 257).

Das Probiotikum wurde von den Studienteilnehmern dabei in Dosierungen von täglich 250 mg bis 600 mg eingenommen. Die Auswertung ergab, dass die Dauer der Diarrhoe-Erkrankung mit dem Saccharomyces-boulardii-Präparat um 1,1 Tage kürzer war als bei Patienten aus den jeweiligen Kontrollgruppen.

Die Patienten der Kontrollgruppen machten keine Probiotikum-Therapie, oder sie hatten statt des Probiotikums ein Placebo bekommen. Die Häufigkeit wässriger Durchfälle, gemessen am dritten, sechsten und siebten Tag, war mit dem Saccharomyces-boulardii-Präparat signifikant geringer.

An akuter Diarrhoe sterben weltweit jährlich zwei Millionen Menschen. Kinder sind besonders gefährdet, da ihr Immunsystem noch nicht voll ausgebildet ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps