Metabolisches Syndrom: Hohes Risiko für Frauen

ROCHESTER (skh). Frauen mit metabolischem Syndrom haben ein höheres Herz-Kreislauf-Risiko als Männer, hat nun eine große Metaanalyse bestätigt. US-Forscher haben dazu die Daten von 37 Studien ausgewertet, an denen insgesamt über 170 000 Patienten teilgenommen haben.

Veröffentlicht:

Dabei lag das relative Risiko, ein kardiovaskuläres Ereignis zu bekommen, für Patienten mit einem metabolischen Syndrom im Vergleich zu Patienten ohne das Syndrom bei 1,8. In sieben Studien war das Risiko für Frauen und Männer getrennt berechnet worden. Ergebnis: Für Frauen betrug es 2,6 und für Männer 2, so die Forscher von der Mayo-Klinik im US-Staat Minnesota (JACC 49, 2007 403).

"Die Studienergebnisse können Ärzten dabei helfen, Patienten mit einem metabolischen Syndrom und besonders Frauen zu Lebensstilveränderungen zu motivieren", so Dr. Apoor Gami, Autor der Studie.

Außerdem stützten die Daten die Hypothese, dass das metabolische Syndrom als eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse mehr ist als die Summe seiner Komponenten. Damit die Diagnose metabolisches Syndrom gestellt werden kann, müssen mindestens drei der fünf Kriterien des US-amerikanischen National Cholesterol Education Program erfüllt sein: viszerale Adipositas, Blutdruck über 130/85 mmHG, Nüchternblutzucker über 100 mg/dl, niedriges HDL-Cholesterin und erhöhte Triglyzeride im Serum.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!