Masern

Miserable Impfraten in der EU

Die Masernfälle haben sich europaweit seit 2008 vervierfacht, warnen EU-Gesundheitsexperten. Ihre Erklärung: Die Menschen sind impfmüde. Nun wird nach einem europäischen Impfpass und Apps gerufen.

Veröffentlicht:
Impfpass: Ein Experte fordert, einheitliche europäische Impfpässe einzuführen.

Impfpass: Ein Experte fordert, einheitliche europäische Impfpässe einzuführen.

© emeraldphoto / fotolia.com

BAD HOFGASTEIN (taf). Impf-Prophylaxe übers Smartphone. Dafür haben kürzlich EU-Gesundheitsexperten beim European Health Forum Gastein (EHFG) plädiert.

Über Sozialplattformen wie Facebook und mit Apps für Smartphones könnten Risikogruppen gezielt zum Impfen ermuntert werden, so die Idee.

Anlass, neue Wege zur Ansprache zu suchen, geben alarmierende Zahlen der auf dem EHFG vorgestellten jüngsten Studie des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).

Die Zahl der Masernfälle hat sich in Europa seit 2008 vervierfacht. Zwischen Juni 2011 und Mai 2012 wurden mehr als 12.500 Masernerkrankungen registriert, wovon 20 Prozent stationär behandelt werden mussten.

80 Prozent der Erkrankten waren nicht geimpft. Rund 80 Prozent der Masernfälle konzentrierten sich auf Frankreich, Rumänien, Italien und Spanien.

Von den 22.000 Rötelerkrankungen traten die meisten Fälle in Rumänien und Polen auf. Gründe für die Ausbreitung von Masern und Röteln in Europa sind offenbar die allgemeine Impfmüdigkeit und Kampagnen im Internet gegen Immunisierungsprogramme.

53 Länder lassen zu wünschen übrig

Der Stellenwert von Impfungen werde verkannt. Das verleite viele zur Einschätzung, dass die Impfungen nicht mehr nötig seien, sagte die österreichische Europa-Abgeordnete Karin Kadenbach. Aufgrund von kontroversen Diskussionen, besonders im Internet, litten Impfungen zudem an Imageproblemen.

"In 53 Ländern Europas ist die Impfrate nicht annähernd hoch genug, um extrem ansteckende Krankheiten zu eliminieren", warnt ECDC-Leiter Marc Sprenger im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Nur wenn 95 Prozent der Bevölkerung gegen Masern geschützt seien, könnten Viren nicht mehr zirkulieren.

Es sei von äußerster Wichtigkeit, dass die EU-Mitgliedstaaten Symptome von sich ausbreitenden Krankheiten oder Epidemien umgehend meldeten, wie der jüngste Noro-Viren-Ausbruch in Deutschland gezeigt hätte.

So könne das ECDC umgehend eine Risikoanalyse für alle Mitgliedstaaten erstellen.

Einheitlicher europäischer Impfpass die Lösung?

Sprenger zufolge brauche es keine europäische Impfstrategie, um die EU-Bevölkerung zu schützen. Brüssel und die EU-Kommission hätten keine Möglichkeit, einen derartigen Vorstoß zu unternehmen, weil die Kompetenz für Gesundheitspolitik weiter in den Mitgliedstaaten liege.

"Es wäre aber nichts einfacher, als einen einheitlichen europäischen Impfpass einzuführen, um besser auf epidemische Erkrankungen reagieren zu können." Dies gebe es zwar EU-weit für Katzen und Hunde, hätte in der Humanmedizin aber unter den Gesundheitsministern der Mitgliedsländer noch nicht durchgesetzt werden können.

Erst 2011 sei die Initiative unter ungarischer EU-Ratspräsidentschafterneut gescheitert. "Brüssel hat keine Macht, dies durchzusetzen gegen den Willen der Mitgliedstaaten".

Hingegen böten Plattformen wie Facebook oder Twitter beispielsweise bei Roma-Mädchen, die als besonders gefährdet für Röteln- und Masernerkrankungen gelten, die Chance, der Impfmüdigkeit entgegenzuwirken.

"Viele Mädchen aus dieser Zielgruppe wären auf ihrem eigenen Mobiltelefon ansprechbar", glaubt Sprenger.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?