Mit Antikörpern gegen Darmkrebs

BASEL (grue). Die Antikörper Bevacizumab und Cetuximab haben die Therapie-Optionen für Patienten mit metastasiertem Kolorektal-Ca erheblich erweitert. Beide können mit Irinotecan kombiniert werden.

Veröffentlicht:

Irinotecan (Campto®) ist nach Angaben von Professor Richard Herrmann vom Unispital Basel das einzige moderne Chemotherapeutikum, das in Kombination mit beiden Antikörpern zugelassen ist.

Welche Therapie gewählt werde, hänge von mehreren Faktoren ab, so der Onkologe auf einer Pfizer-Veranstaltung in Basel. Dazu gehören Befinden, Lokalisation, Zahl der Tumormetastasen sowie die Intensität der Vortherapie. "Danach entscheidet sich, ob eine neoadjuvante, eine intensive oder eine moderate Krebstherapie als nächstes kommt", so Herrmann.

Das Konzept der neoadjuvanten Therapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs eignet sich besonders bei isolierten Lebermetastasen, die primär nicht operiert werden können. Bewährt hat sich eine Kombi aus 5-Fluorouracil/Folinsäure (5-FU / FA) und Irinotecan (FOLFIRI) plus Cetuximab.

In der CRYSTAL×-Studie wurde mit dem Ak die Ansprechrate von 36 auf 46 Prozent erhöht und die progressionsfreie Zeit verlängert. Zudem war mehr sekundär zu operieren (6 versus 2,5 Prozent). Mit größerer Wahrscheinlichkeit war eine komplette Resektion möglich (4,3 versus 1,5 Prozent).

×CHRYSTAL: Cetuximab combined with Irinotecan in first line therapy for metastatic colorectal cancer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag