Mit Dasatinib langfristig gegen die Vermehrung von Leukämiezellen

ATLANTA (grue). Für Leukämie-Patienten ist der Tyrosinkinase-Hemmer Dasatinib eine Alternative bei Imatinib-Resistenz oder -Unverträglichkeit. Mit der Zweitlinien-Therapie lässt sich bei acht von zehn Patienten das Tumorzellwachstum für mindestens zwei Jahre stoppen.

Veröffentlicht:

Mit Dasatinib (Sprycel®) werden unter anderem Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) behandelt, wenn andere Therapien einschließlich Imatinib nicht mehr wirken oder nicht vertragen werden. Dann können mit Dasatinib hohe Ansprechraten erzielt werden, die bei fortgeführter Therapie auch lange anhalten.

Darauf hat Professor Richard Stone vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston hingewiesen. Die beim US-Krebs-Kongress ASH in Atlanta vorgestellten Zwei-Jahres-Daten einer START-Substudie* belegen für Dasatinib eine gute Effektivität. 387 Patienten hatten teilgenommen, die überwiegend gegen Imatinib resistent waren oder das Medikament nicht vertrugen. Sie wurden oral mit 70 mg Dasatinib zweimal täglich behandelt. Nach zwei Jahren schritt die Erkrankung bei 80 Prozent nicht fort, 94 Prozent der Patienten lebten noch. Im Vergleich zum ersten Jahr (91 Prozent progressionsfreies Überleben unter Dasatinib) konnte der Behandlungserfolg stabilisiert werden.

"Von der Dasatinib-Therapie profitieren auch Patienten, die zuvor auf Imatinib zytogenetisch nicht gut angesprochen haben", sagte Stone.

40 Prozent hatten eine Mutation im bcr-abl-Gen. Dasatinib war gegen 42 von 43 nachgewiesenen Mutationen wirksam. Auch bei Unverträglichkeit der Erstlinien-Therapie kann nach Angaben von Stone auf Dasatinib gewechselt werden, ohne dass erneute Intoleranz zu befürchten ist. Dann hat sich gezeigt, dass Dasatinib 100 mg einmal täglich verglichen mit zweimal täglicher Applikation gleich effektiv, aber besser verträglich ist. Für die Initialtherapie in der chronischen Phase der CML wird die Einmal-Applikation empfohlen.

*START: Scr/Abl Tyrosinkinase Inhibition Activity: Research Trials of Dasatinib

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung