Mit Insulin zufriedener als mit Tabletten

Eine neue Studie stellt das Dogma infrage, Typ-2-Diabetiker seien mit einer Tablettentherapie zufriedener als mit Insulin.

Von Helga Brettschneider Veröffentlicht:
Insulin-Injektionen sind für viele Patienten nicht abschreckend, wenn sie gut eingewiesen werden.

Insulin-Injektionen sind für viele Patienten nicht abschreckend, wenn sie gut eingewiesen werden.

© Foto: Okapia

LEIPZIG. Viele Typ-2-Patienten werden erst nach langer Verzögerung auf Insulin eingestellt. Ein Grund dafür sind Zweifel daran, ob sie eine Insulintherapie akzeptieren: Sie würden eine Tablettentherapie vorziehen, heißt es regelmäßig. Das stimmt möglicherweise nicht.

Darauf weisen Daten von Patienten einer Diabetes-Schwerpunktambulanz hin, die Professor Michael Roden vom Deutschen Diabetes Zentrum in Düsseldorf vorgestellt hat. An der Studie nahmen 257 Typ-2-Patienten teil, 122 davon wurden mit Insulin und 135 mit Tabletten behandelt. Von den Teilnehmern lagen die Ergebnisse von mindestens zwei Kontrollterminen aus sechs Monaten vor. Das mittlere Alter von 64 bis 65 Jahren entspricht dem typischen Durchschnitt bei Typ-2-Diabetikern. Patienten mit Insulintherapie waren im Mittel seit 17 Jahren zuckerkrank und hatten einen HbA1c-Wert von 7,8 Prozent. Bei den Patienten mit oraler Therapie waren es elf Jahre und ein HbA1c-Wert von 7,3 Prozent, wie Roden bei der Diabetestagung in Leipzig berichtet hat.

Eine gute Schulung stärkt offenbar die Therapiezufriedenheit.

Das Ergebnis überraschte: Die Therapiezufriedenheit der Patienten mit Insulintherapie war nach ihren Angaben hoch signifikant größer. Und das, obwohl wegen der viel längeren Diabetesdauer in dieser Therapiegruppe mehr Patienten unter Diabeteskomplikationen litten (27 versus 23 Prozent). Die Compliance in beiden Gruppen war ähnlich.

Der Grund für die größere Zufriedenheit kann die bessere Ausbildung der Patienten mit Insulintherapie sein. Denn die Teilnehmer dieser Gruppe hatten signifikant mehr Diabetesschulungen absolviert (2,6 versus 1,6), wie Roden bei einem Symposium von B. Braun berichtete.

Das Unternehmen bietet humanes Bolus-, Basal- und Mischinsulin an. Die zur Injektion nötigen Penkanülen werden demnächst im Omnican® fine Set mit einem Behälter zur Entsorgung der Kanülen kombiniert, um die beim Umgang mit Injektionen immer vorhandene Gefahr von Stichverletzungen für die Patienten und ihre Familien zu verringern.

In der Studie wurde zudem nach Prädiktoren für die HbA1c-Einstellung gesucht. Es zeigte sich, dass der Erfolg von Männern und Frauen sich je nach Art der Schulung unterscheidet. So profitieren Frauen offenbar eher von Einzelschulungen, während Männern das Lernen in Kleingruppen leichter zu fallen scheint. Eine weitere vor kurzem publizierte Untersuchung weist in die gleiche Richtung. Das spräche dafür, Frauen und Männer unterschiedlich zu schulen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job