Mit Laser - in nur 40 Sekunden ohne Brille lesen

HEIDELBERG (eb). Keine Schnitte und rasch überstanden: Mit einem neuartigen Laser-Verfahren können geringe Sehschwächen schneller, schonender und unkomplizierter korrigiert werden als mit bisherigen Verfahren.

Veröffentlicht:

Die Universitäts-Augenklinik Heidelberg bietet ab Juli 2008 eine innovative Behandlung mit dem Femtosekunden-Laser kostenlos im Rahmen einer Studie an. Gesucht werden noch Teilnehmer mit Altersweitsichtigkeit von mindestens 2 Dioptrien.

Übliche Laser-Behandlungen greifen stärker am Auge an, da sie die Oberfläche der Hornhaut verändern. Der Femtosekunden-Laser wirkt dagegen direkt und präzise in den inneren Schichten in der nur knapp etwas mehr als einen halben Millimeter dicken Hornhaut. Das hat die Uniklinik Heidelberg jetzt mitgeteilt.

Der Femtosekunden-Laser Strahl wird auf den Mikrometer genau auf die mittleren Schichten der Hornhaut fokussiert und zeigt sehr schnell Wirkung: Der Laserpuls beschießt die Hornhaut rasend schnell im Bereich von wenigen hundert Femtosekunden. Eine Femtosekunde ist der billiardste Teil einer Sekunde. Die eigentliche Behandlung dauert daher nur etwa 40 Sekunden.

In dieser Zeit verdampft der Laserimpuls kleinste Bereiche innerhalb der Hornhaut, und die Oberfläche verformt sich geringfügig. So werden feine Ringmuster in die Hornhaut geprägt und die unterschiedlichen Sehschwächen korrigiert. International wurden mehr als 500 Personen erfolgreich mit dem innovativen Verfahren behandelt. Komplikationen sind nicht aufgetreten.

Anmeldung und Informationen: Interessierte können sich unter Tel.: 0 62 21 / 56 13 64 informieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung