Mit Paliperidon bleiben Psychosen oft aus

KÖLN (hbr). Paliperidon kann bei Schizophrenie-Patienten Rezidive erfolgreich verhindern. In einer Studie mit über 200 Schizophrenie-Patienten blieben die Patienten mit der Arznei dreimal solange Rezidiv-frei wie mit Placebo.

Veröffentlicht:

Insgesamt bekam in der Studie jeder zweite mit Placebo behandelte Patient einen Rückfall, aber nur jeder vierte mit dem Retardpräparat Paliperidon ER (Invega®). Der Unterschied war signifikant. Das berichtete Professor Andreas Heinz von der Charité Berlin.

Die Therapie stabilisierte die Patienten deutlich

In den ersten 14 Behandlungswochen reduzierte sich die Schwere der Symptome mit Paliperidon, gemessen mit der Skala PANSS deutlich: Der Punktwert sank um 48, mit Placebo um 26 Punkte. Der Wert blieb anschließend stabil, während er in der Placebo-Gruppe wieder zunahm, hieß es auf der Veranstaltung von Janssen-Cilag in Köln.

Die Zeit bis zu einem Rezidiv ließ sich beträchtlich verlängern

Insgesamt wurden mit Paliperidon Rückfälle signifikant seltener notiert. Als Rezidiv zählten etwa eine stationäre psychiatrische Behandlung, Zunahme des PANSS-Wertes um 25 Punkte oder Selbstverletzung in dieser Phase. Die Zeit bis zu einem Rezidiv betrug mit dem atypischen Neuroleptikum 68 Tage. Mit Placebo dauerte es nur 23 Tage.

Die Patienten kamen mit der Arznei zudem im Alltag besser zurecht als mit Placebo, etwa bei der Arbeit und Ausbildung, bei sozialen Beziehungen und ihrer Versorgung. Das hätten gepoolten Daten weiterer Studien belegt, so Professor Hans-Peter Volz vom Krankenhaus Schloss Werneck. Dabei lagen in der empfohlenen Tagesdosis von 6 mg unerwünschte Effekte - auch extrapyramidale motorische Störungen - auf Placeboniveau. Die Gewichtszunahme bei den Schizophrenie-Kranken war mit einem Pfund in sechs Wochen gering.



DIE STUDIE IN KÜRZE

Teilnehmer: über 200 Patienten mit akuter Schizophrenie

Therapie: 14-wöchige Stabilisierungsphase mit 3 bis 15 mg Paliperidon am Tag. Danach doppelblinde Phase: 102 Teilnehmer bekamen Placebo und 104 Patienten erhielten weiter Paliperidon in verschiedenen Dosierungen.

Primärer Endpunkt: Dauer bis zum ersten Rückfall in der Doppelblind-Phase.

Ergebnisse: Zeit bis zu einem Rezidiv mit Paliperidon: 68 Tage. Mit Placebo: 23 Tage. Der Wert auf der Skala PANSS (Positive and Negative Syndrom Scale, maximal 210 Punkte) sank nach 14 Wochen mit Paliperidon von 96 auf 48, mit Placebo auf 70 Punkte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf