Mit Polyvinyl-Kügelchen werden Uterusmyome ausgehungert

BERLIN (dpa). Gutartige Tumore der Gebärmutter können mit gutem Erfolg durch einen schonenden Eingriff ausgehungert werden. Ergebnisse mehrerer Langzeitstudien dazu stellen Radiologen auf dem 86. Deutschen Röntgenkongreß in Berlin vor, der heute beginnt.

Veröffentlicht:

Damit stehe vielen Frauen eine schonende und sichere Alternative zur Hormonbehandlung oder Operation zur Verfügung, betonten die Experten. 20 bis 40 Prozent aller Frauen über 30 haben Uterus-Myome, die zum Teil zu starken Schmerzen und Blutungen führen.

Bei Frauen, deren Geschwülste intramural im Uterus-Korpus sitzen, könne die Myom-Embolisation am besten angewandt werden, hieß es. "Die Embolisation ist bei 10 bis 15 Prozent der Myom-Patientinnen eine sinnvolle therapeutische Option", sagte Professor Götz Richter vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Bei dem Verfahren werden Katheter durch die Leistenarterien eingeführt und unter Röntgenkontrolle Polyvinyl-Kügelchen in die Blutversorgung des Uterus gespritzt: Dadurch wird die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Tumore gedrosselt, sie schrumpfen.

Auch beim Verschluß von veränderten oder fehlgebildeten Blutgefäßen im Gehirn, bei denen Hirnblutungen drohen, setzen sich minimal-invasive Therapiekonzepte der Radiologen durch. Ein bekanntes Beispiel ist der Fall des PDS-Politikers Gregor Gysi, der Anfang 2005 mit einem Aneurysma in der Charité in Berlin behandelt wurde.

Dort werden diese Aneurysmen durch einen von der Leiste aus eingeschobenen Mikro-Katheter mit winzigen Coils (Platinspiralen) verschlossen. "Wir behandeln mit diesen Verfahren etwa 100 Patienten im Jahr, operiert wird nur noch in Ausnahmefällen", sagte Andreas Schilling, Oberarzt der Neuroradiologie am Campus Benjamin Franklin.

Außer diesen Therapie-Verfahren sind Früherkennung und Vorsorge wichtige Gebiete, wo bildgebende Techniken in Zukunft zunehmend wichtig werden.

"Demnächst wird die Bildgebung zunehmend dafür eingesetzt werden, um zu untersuchen, ob Patienten möglicherweise eine noch verborgene Krankheit haben", sagte Professor Bernd Hamm, der Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft. Beispiele dafür seien die Thorax-Durchleuchtung bei Reihenuntersuchungen sowie die virtuelle Endoskopie des Dickdarms. Mit dieser Methode suchen Radiologen ja nach Polypen, aus denen sich ein Karzinom entwickeln kann.

Informationen zum 86. Deutschen Röntgenkongreß gibt es im Web unter: www.roentgenkongress.de

Mehr zum Thema

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung