Mit Raloxifen bleibt Struktur des Knochens erhalten

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Raloxifen zur Therapie von Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose wirkt in primär antiresorptiv. Der selektive Östrogenrezeptor-Modulator führt den Knochenumbau praktisch auf das prämenopausale Niveau zurück. Wichtig: Die Knochenarchitektur bleibt erhalten.

Veröffentlicht:

Das hat Privatdozent Stephan Scharla aus Bad Reichenhall bei einer Veranstaltung von Merckle in Frankfurt am Main gesagt. Mit Raloxifen (vom Unternehmen als Optruma® im Handel) wird die Rate der Wirbelfrakturen durch östrogenähnliche Effekte am Knochen gesenkt.

Die Substanz wirkt antiresorptiv und knochenaufbauend. So wird im Knochen die Bildung der Wachstumsfaktoren IGF-1 und TGF-ß angeregt. Die Zytokinsekretion wird verringert, und so werden die knochenabbauenden Osteoklasten gehemmt. Die Osteoprotegerin-Produktion in den knochenaufbauenden Osteoblasten wird verstärkt. Auch Osteoprotegerin wirkt Osteoklasten-hemmend.

Insgesamt wird durch Raloxifen der Knochenstoffwechsel zwar gemindert, läuft aber weiter: Die Geschwindigkeit des Knochenumbaus sinkt nur wieder in den Bereich wie bei Frauen in der Prämenopause. "Damit bleibt die Knochenarchitektur erhalten", so Scharla. Die Knochendichte nimmt bei Therapie mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Modulator zu.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung