Mit "Siebener-Regel" Lyme-Meningitis ausschließen

NEU-ISENBURG (EO). Ein simples Prognose-Tool, die "Rule of 7‘s" ("Siebener-Regel"), kann beim Ausschluss einer Lyme-Meningitis äußerst hilfreich sein. Die Entscheidung des Arztes, ob ein Kind mit entsprechendem Verdacht bis zum Vorliegen der Lyme-Serologie zur empirischen Antibiotikatherapie in die Klinik muss, wird dadurch maßgeblich erleichtert, meinen US-Pädiater.

Veröffentlicht:

Die Diagnose "Lyme-Meningitis" bei Kindern mit Liquor-Pleozytose (über 10 Zellen pro mm3) ist unwahrscheinlich, wenn sämtliche der folgenden Kriterien zutreffen (Pediatrics 2012; 129: e46-e53): Kopfschmerzen seit weniger als 7 Tagen, weniger als 70 Prozent einkernige Leukozyten im Liquor, keine Lähmung des 7. - oder eines anderen - Gehirnnerven.

In der retrospektiven Studie wurden die Daten von 423 Kindern aus Lyme-Borreliose-Endemiegebieten zusammengetragen. Alle Kinder hatten eine Pleozytose im Liquor. Bei diesen Kindern konnte sowohl die "Rule of 7's" als auch ein komplizierteres Prognose-Tool, die Avery Clinical Prediction Rule, mit relativ großer Sicherheit Kinder mit niedrigem Risiko für eine Lyme-Meningitis identifizieren.

Die einfache Siebener-Regel war sogar sensitiver als das Avery-Modell und stufte weniger Patienten fälschlicherweise als Niedrig-Risiko-Fälle ein. Bei 28 Prozent der Kinder wurde eine Lyme-Meningitis diagnostiziert.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten