BUCHTIPP DES TAGES

Mit Spaß mehr Bewegung

Veröffentlicht:

Wir Deutschen sind Europameister im Dicksein - diese Horrormeldung hat in den letzten Wochen die Medien beherrscht. Das Buch "Warum Laufen erfolgreich macht und Grünkernbratlinge nicht" könnte das passende Rezept sein, um dem Dicksein entgegenzuwirken. In amüsantem Stil motiviert Dr. Matthias Marquardt den Leser, zu einem 16-Wochen-Programm mit natural running. Kollegen können erfahren, warum Laufen gesund und erfolgreich ist und das Denken positiv beeinflusst.

Der Sportmediziner befasst sich auch mit medizinischen Aspekten wie Verhaltensregeln für Asthmatiker, Laufen bei metabolischem Syndrom und während der Schwangerschaft, und er gibt Tipps für richtige Ernährungsgewohnheiten. Die 160-seitige Lauflektüre motiviert zum sofortigen Durchstarten und entlarvt die Tücken des inneren Schweinehundes. Praktische Empfehlungen, etwa zum richtigen Outfit und Laufschuh fehlen natürlich nicht. Für jeden, der mal wieder mehr Bewegung bräuchte, bietet das Buch den richtigen Einstieg. (cin)

Matthias Marquardt: Warum Laufen erfolgreich macht und Grünkernbratlinge nicht, Spomedis-Verlag, 1. Auflage 2007. 160 Seiten, broschiert, 16,95 Euro, ISBN: 978-3-93 63 76-20-3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?