Mit Stammzellen gegen erbliche Nierenschäden

WASHINGTON (ddp.vwd). Eine Therapie mit Stammzellen aus dem Knochenmark könnte bei Menschen mit angeborenen Nierenschäden in Zukunft Dialyse und Nierentransplantation ersetzen.

Veröffentlicht:

Das hoffen US-Forscher nach einer erfolgreichen Knochenmarktransplantation bei Mäusen, deren Nieren durch einen genetischen Defekt nur sehr eingeschränkt arbeiteten.

Durch die Therapie habe sich das geschädigte Gewebe bei den Tieren regeneriert und die Nierenfunktion deutlich verbessert, berichten die Forscher um Dr. Hikaru Sugimoto von der Harvard Medical School in Boston und seine Kollegen online in der Fachzeitschrift "PNAS" vor.

Das sogenannte Alport-Syndrom ist eine Erbkrankheit, bei der der Körper das Typ-IV-Kollagen nicht herstellen kann. Dieses Protein ist auch für die Nierenfunktion nötig. Fehlt das Eiweiß, versagen die Nieren bereits im jungen Erwachsenenalter.

Bei Mäusen mit einem ähnlichen Gendefekt verwandelten sich Knochenmarkzellen nach einer Transplantation in funktionsfähige Nierenzellen, die den Defekt beheben konnten.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt