TIP

Mit Zungentest zur Diagnose Dyskinesie

Veröffentlicht:

Da es bei einer Neuroleptika-Therapie als unerwünschte Wirkung zu Dyskinesien kommen kann, ist eine spezielle Dyskinesie-Diagnostik angebracht. Alle sechs Monate sollte die Diagnostik wiederholt werden.

Zum Beispiel mit dem Zungentest: Die Patienten müssen zehn Sekunden lang die Zunge herausstrecken. Bei einer Dyskinesie wird eine extreme Unruhe der Zunge auffallen. Dies ist ein frühes Zeichen des Symptoms. Weiterhin sollten die Patienten auf einem Stuhl ohne Armlehnen untersucht werden. Dadurch wird verhindert, daß sie durch Festhalten an den Lehnen die Symptome unterdrücken.

Tardive Dyskinesien machen sich bei stehenden Patienten an einer leichten Rotation der Hüfte bemerkbar. Eine Fremdanamnese gibt häufig Aufschluß über abnorme unwillkürliche Bewegungen, die von den Patienten selbst nicht wahrgenommen werden.

Mehr zum Thema

US-Analyse

Wenige Therapeuten – hohe Suizidrate unter Jugendlichen

Chinesische Pilot-Studie

App verbessert Insomnie-Schwergrad

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Knifflig: Depression oder Angststörung?

© Prostock-Studio/ iStock / Getty Images Plus

Tipp: Differenzialdiagnose

Knifflig: Depression oder Angststörung?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

© martin-dm/E+ / Getty Images

Urlaub und Depression?

Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Gesundheitministerkonferenz

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus