Mit einem Schrittmesser kommen auch inaktive Patienten in Schwung

Veröffentlicht:

STANFORD (eb). Wer seine Patienten zu mehr Bewegung animieren will, sollte ihnen zu einem Schrittzähler raten. Mit den Geräten steigt die Compliance zur körperlichen Aktivität, und der BMI und der systolische Blutdrucks sinken. Das hat jetzt eine Meta-Analyse mit fast 3000 Teilnehmern belegt.

2491 Schritte mehr im Durchschnitt machten die Patienten pro Tag, die durch den Schrittzähler motiviert wurden. Das entsprach einer Zunahme von 27 Prozent im Vergleich zu Patienten, die sich mit einem Schrittmesser bewegten, ohne ihre Schritte ablesen zu können (JAMA 298, 2007, 2296). Außerdem errechneten die Forscher für die Patienten, die ihren Schrittzähler selbst beobachten konnten, eine Abnahme des BMI um 0,4 Punkte und einen Blutdruckabfall von 3,8 mmHg systolisch - innerhalb von im Mittel 18 Monaten. Die Autoren weisen daraufhin, dass eine Reduktion des systolischen Blutdrucks um 2 mmHg eine Reduktion der Sterberate durch einen Schlaganfall um zehn Prozent bedeutet. Auch die Sterberate durch Gefäßerkrankungen sei um sieben Prozent gemindert.

Der BMI sank durch die vermehrte Bewegung bei Nutzen des Schrittzählers besonders stark, je älter die Patienten waren und je länger der Schrittzähler getragen wurde. Ein weiterer Faktor, der wesentlich zur Motivation beitrug: ein definiertes Tagesziel, etwa 10 000 Schritte am Tag zu gehen.

Zu diesen Ergebnissen kamen die Forscher, nachdem sie die Daten von insgesamt 2767 Teilnehmern aus 26 Studien ausgewertet hatten. Ein Einschlusskriterium für die Analyse war, dass die Patienten den Schrittzähler im Wesentlichen zu Hause tragen sollten. Von den Beteiligten waren 85 Prozent Frauen, die Dauer der Studien betrug im Mittel 18 Monate. Die meisten Teilnehmer waren zu Beginn der Studie übergewichtig - der durchschnittliche BMI lag bei 30 - und sie waren mit im Mittel 7473 Schritten am Tag eher inaktiv.

Infos zur Kampagne "3000 Schritte extra" im Web unter www.die-praevention.de/bewegung/steps/index.html

STICHWORT

3000 Schritte extra

"Jeden Tag 3000 Schritte extra" ist eine Kampagne des Gesundheitsministeriums. Mit einfachen Tipps soll zu mehr Bewegung motiviert werden. So liegen in Berlin die U-Bahn-Stationen etwa 800 Meter weit auseinander. Eine Station früher ein- oder ausgestiegen, bedeutet fast 1000 Schritte mehr. 3000 Schritte entsprechen etwa 2,4 Kilometern. In Hamburg ist dies die Entfernung von der Hafenstraße zum Wahrzeichen Michel.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis