Mittelmeerdiät hält auch das Gehirn fit

Veröffentlicht:

NEW YORK (ple). Wer sich bei seiner Ernährung hauptsächlich an der Mittelmeerdiät orientiert, verringert offenbar die Wahrscheinlichkeit für leichte kognitive Beeinträchtigungen (MCI, mild cognitive impairment). Dafür gibt es zumindest Hinweise aus einer US-Studie, in der fast 1400 Teilnehmer ohne kognitive Einschränkungen und knapp 500 Patienten mit MCI zu ihrem Ernährungsverhalten befragt wurden (Arch Neurol 66 / 2, 2009, 216).

Nach im Mittel 4,5 Jahren hatten 275 der zuvor kognitiv nicht beeinträchtigen Teilnehmer ein MCI entwickelt. Wie die Neurologen um Dr. Nikolaos Scarmeas aus New York berichten, hatten jene Teilnehmer, die sich am stärksten an die Mittelmeerdiät mit viel Fisch, Gemüse, Früchten und etwa wenig Fleisch hielten, eine um 28 Prozent geringere MCI-Rate im Vergleich zu jenen, die sich kaum an die Diät hielten. In der MCI-Gruppe war zudem die Alzheimer-Rate bei denen, die hauptsächlich die Mittelmeerküche genossen, fast halbiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind