Mittelmeerdiät hält auch das Gehirn fit

Veröffentlicht:

NEW YORK (ple). Wer sich bei seiner Ernährung hauptsächlich an der Mittelmeerdiät orientiert, verringert offenbar die Wahrscheinlichkeit für leichte kognitive Beeinträchtigungen (MCI, mild cognitive impairment). Dafür gibt es zumindest Hinweise aus einer US-Studie, in der fast 1400 Teilnehmer ohne kognitive Einschränkungen und knapp 500 Patienten mit MCI zu ihrem Ernährungsverhalten befragt wurden (Arch Neurol 66 / 2, 2009, 216).

Nach im Mittel 4,5 Jahren hatten 275 der zuvor kognitiv nicht beeinträchtigen Teilnehmer ein MCI entwickelt. Wie die Neurologen um Dr. Nikolaos Scarmeas aus New York berichten, hatten jene Teilnehmer, die sich am stärksten an die Mittelmeerdiät mit viel Fisch, Gemüse, Früchten und etwa wenig Fleisch hielten, eine um 28 Prozent geringere MCI-Rate im Vergleich zu jenen, die sich kaum an die Diät hielten. In der MCI-Gruppe war zudem die Alzheimer-Rate bei denen, die hauptsächlich die Mittelmeerküche genossen, fast halbiert.

Mehr zum Thema

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Pilotstudie mit Aducanumab

Fokussierter Ultraschall verstärkt Anti-Amyloid-Therapie

Nach 40 Jahren erkrankt

Alzheimer durch Wachstumshormon übertragen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null