App-Trilogie

Mobile Ernährungsberatung für junge Familien

Die Stiftung Kindergesundheit hat mit Partnern eine neuartige "App-Trilogie" für Schwangere und junge Familien entwickelt. Die drei Apps bieten seriöse Informationen zum gesunden Lebensstil und zur richtigen Ernährung.

Veröffentlicht:
Lebensmittel für eine gesunde Kost: Drei Apps helfen Schwangeren und Familien auf die Sprünge.

Lebensmittel für eine gesunde Kost: Drei Apps helfen Schwangeren und Familien auf die Sprünge.

© Syda Productions / fotolia.com

MÜNCHEN. "Bei Frauen und jungen Familien ist der Wunsch nach glaubwürdigen Hilfestellungen aus dem Internet besonders groß", betont Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit.

Eine neue App-Trilogie zur Ernährung begleitet sie von der Zeit vor der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr ihres Kindes.

Die erste App heißt "Schwanger & Essen" und wurde in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Freising entwickelt. Sie vermittelt das aktuelle Wissen von Psychologen, Ernährungsmedizinern, Hebammen und Sportwissenschaftlern.

Aufgeklärt wird darüber, was Frauen schon vor der Schwangerschaft tun können. Ab wann sie sich eine Hebamme suchen sollten, ob sie Sushi oder Salami in der Schwangerschaft essen dürfen und wie viel Gewichtszunahme okay ist.

Werdende Mütter brauchen eine deutlich erhöhte Menge an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen , unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit in einer Mitteilung.

Umdenken müssen Frauen, die sich bis dahin häufig mit viel Junkfood und schnellen Riegeln ernährt oder die aus Rücksicht auf ihre Figur extrem auf ihr Gewicht geachtet haben.

Breikalkulator für Babykost

Die zweite App "Baby & Essen" behandelt Themen rund um das Stillen, Füttern und die Beikost. Sie enthält Ernährungs-Tipps und Infos zur Allergievorbeugung für stillende Mütter, Wissenswertes rund um Muttermilch und Flaschennahrung sowie Rezepte für Babys und Kleinkinder.

Außer Ernährungstipps und Fachwissen gibt es Infos zu den Entwicklungsschritten des Babys, zum Beispiel krabbeln, Laufen lernen und kauen. Ein interaktiver Breikalkulator hilft beim Zusammenstellen von Mahlzeiten, die für den Entwicklungsstand des Kindes abgestimmt sind. Herausgeber dieser App ist das Netzwerk Gesund ins Leben (aid infodienst).

Die App "Kind & Essen" bietet Hilfe für den Alltag mit einem Kleinkind bis zu drei Jahren. "Die richtige Ernährung, Raum und Zeit für ausreichende Bewegung und ein gesunder Lebensstil ermöglichen das gesunde Aufwachsen.

Gerade im Alter zwischen einem und drei Jahren ist es enorm wichtig, dass Kinder die Vielfalt von Lebensmitteln erkunden und den Geschmack unterschiedlicher Speisen mit allen Sinnen erfahren", sagt der Kinderarzt Koletzko.

Ernährungs-Check für Kleinkinder

Die App enthält zudem praktische Ernährungsempfehlungen sowie spezielle Rezepte für Kleinkinder und für gesundheitsfördernde Mahlzeiten.

Die Eltern können mithilfe eines Ernährungs-Checks prüfen, was ihr Kind im Laufe eines Tages isst und welche Nahrungsmittel in den nächsten Mahlzeiten vorkommen sollten.

Ein digitaler Notizblock stellt sicher, dass beim Einkauf nichts vergessen wird. Auch Eltern, die sich vegetarisch ernähren, finden Antworten auf ihre Fragen.

Die drei Apps bauen aufeinander auf. Die Trilogie basiert auf den aktuellen Empfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben. Interaktive Features und Funktionen bieten unter anderem Ernährungs-, Bewegungs- und Gewichts-Checks, allgemeine Checklisten, Erinnerungen an Termine zu Vorsorge und Impfungen sowie Fachwissen zu Krankheiten.

Sie ermöglichen auch das Anlegen von persönlichen Profilen - für die Schwangere selbst oder für die eigenen Kinder.

Gefördert werden die Apps vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Sie sind im Apple-Store und Google Play Store für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. (eb/eis)

Weitere Informationen unter www.familie-gesund-ernährt.de

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“