Am Ohr

Mobiles EEG zeigt epileptische Anfälle im Alltag

Forscher aus Oldenburg haben ein mobiles EEG entwickelt, das Epilepsie-Anfälle erkennen und dokumentieren kann: Dafür misst es an zwei Punkten am Ohr.

Veröffentlicht:
Unauffällig und komfortabel soll das Sensorsystem Epilepsie-Anfälle erkennen und dokumentieren.

Unauffällig und komfortabel soll das Sensorsystem Epilepsie-Anfälle erkennen und dokumentieren.

© Fraunhofer IDMT / Hannes Kalter

Oldenburg. Ärzte sind für die Wahl der richtigen Epilepsie-Therapie auf die Schilderungen von Betroffenen und Bezugspersonen angewiesen, zum Beispiel, was die Anfallsfrequenz betrifft. Da diese Informationen jedoch oft unvollständig sind, haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie ein mobiles Neurosensorsystem entwickelt, das epileptische Anfälle erkennen und dokumentieren kann, teilt das Institut mit.

Bisweilen sei eine automatische, mobile Dokumentation epileptischer Anfälle außerhalb des Krankenhauses nicht zuverlässig möglich, heißt es in der Mitteilung. Das neue System der Forscher (Projekttitel „MOND“) biete eine Auswertung eines mobil erfassten Elektroenzephalogramms (EEG), außerdem messe ein Im-Ohr-Sensor kontinuierlich die Vitalparameter Herzrate, Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung und Atemrate. Die Interpretation des EEG-Signals sei komplex, da jegliche Muskel- und Bewegungsaktivität Signalstörungen oder Verfälschungen erzeugten. Diesen Artefakten wolle man im Projekt mit Künstlicher Intelligenz begegnen.

Das EEG-Signal wird sowohl im Ohr als auch über eine Klebeelektrode hinter dem Ohr gemessen. Den Forschern war es wichtig, ein System zu entwickeln, das möglichst unauffällig und gleichzeitig mit hohem Komfort im Alltag getragen werden könne. „Gerade durch die EEG-Daten erhoffen wir uns eine klinisch bedeutsame Verbesserung der Detektion epileptischer Anfälle“, wird Gruppenleiterin Dr. Insa Wolf in der Mitteilung zitiert. Denn nur maximal die Hälfte der Epilepsie-Anfälle werde überhaupt bewusst wahrgenommen, schätzen die Forscher. (eb)

Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen