Gynäkologie

Modell imitiert 28-tägigen Zyklus der Frau

Ein Modell des weiblichen Reproduktionssystems soll der Erprobung von Arzneien etwa gegen Endometriose oder Unfruchtbarkeit dienen.

Veröffentlicht:

CHICAGO. Ein künstliches Modell des weiblichen Reproduktionssystems inklusive simuliertem Menstruationszyklus haben US-amerikanische Forscher um Teresa Woodruff von der Northwestern University entwickelt. Das Modell namens "Evatar" besteht unter anderem aus Gewebe von Menschen und Mäusen und soll der Erprobung von Medikamenten für Frauen dienen, die an Endometriose, Uterusmyomen, Krebs oder Unfruchtbarkeit leiden (Nature Comm 2017, online 28. März).

Evatar besitze alle Komponenten eines weiblichen Reproduktionssystems, teilt die Northwestern University mit. Das Modell bestehe aus Ovarien, Eileiter, Uterus und Zervix. Außerdem sei eine künstliche Leber Teil des Modells, die Medikamente metabolisiere. Dazu platzieren die Forscher Gewebe der jeweiligen Organe vom Mensch und der Maus in einzelnen Kammern des Modells, die miteinander über Kanülen und Ventile verbunden sind. Über die Kammern hinaus wachsen die Gewebeproben in verschiedene Richtungen und kommunizieren über Hormonsignale wie im lebenden Organismus, heißt es in der Mitteilung.

Über die Kanülen wird Flüssigkeit zwischen den Kammern und Organen zirkuliert, die auch die Hormon-Kommunikation überträgt. Auf Stimulation der Eierstöcke etwa antworteten die anderen Gewebearten. Das Modell durchlaufe einen kompletten 28-tägigen Menstruationszyklus und könne stimuliert werden, Schwangerschaftshormone auszuscheiden, erklärte Woodruff in einem Interview mit der New York Times.

Die US-amerikanischen Forscher betonen besonders, dass die ganzheitliche Betrachtung der Reproduktionsorgane ein bedeutender Schritt nach vorn sei. Vor allem in der Erforschung von Krebs habe man sich bisher auf die Arbeit mit isolierten Zellen beschränkt, anstatt systemweit zu forschen, kommentierte Joanna E. Burdette aus dem Forscher-Team. "Das wird die Art verändern, wie wir Krebs untersuchen." (mmr)

Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung