Niederlande

Möglicherweise Frauen mit falschem Sperma befruchtet

In Folge eines Verfahrensfehlers könnten 26 Frauen in einer niederländischen Klinik mit falschem Sperma befruchtet worden sein.

Veröffentlicht:

UTRECHT. In einer niederländischen Klinik sind möglicherweise 26 Frauen mit falschem Sperma befruchtet worden. Das Labor habe einen "Verfahrensfehler" gemacht, bestätigte das Universitätskrankenhaus Utrecht am Mittwoch. Die Klinik untersucht nun, ob eine der Frauen tatsächlich von einem verkehrten Mann schwanger wurde. "Das Risiko ist klein", teilte das Krankenhaus mit.

Inzwischen sei die Hälfte der betroffenen Frauen schwanger beziehungsweise habe das Kind geboren. Von dem Verfahrensfehler sind den Angaben zufolge auch eingefrorene Embryos betroffen. Die Paare seien informiert worden.

Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) werden im Labor Samenzellen in Eizellen der Frau injiziert. In dem Labor der Klinik wurde dabei von April 2015 bis November 2016 ein verkehrtes Instrument benutzt, in dem sich möglicherweise noch Reste von Samenzellen eines anderen Mannes befanden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?