Monozyten als Biomarker diskutiert

NÜRNBERG (wst). Werden etablierte Biomarker mit neuen Markern verknüpft, hilft dies, die medizinische Versorgung noch besser individuell auf Patienten zuzuschneiden. Ein Beispiel ist die Früherkennung bei Atherosklerose. Als Biomarker besonders vielversprechend werden derzeit Monozyten diskutiert.

Veröffentlicht:

Für Erkrankungen des kardiovaskulären und metabolischen Systems gibt es bereits heute viele In-vitro-Biomarker aus dem Blut, etwa Lipidstatus und HbA1c. Bislang reichen sie aber kaum aus, das spezifische Erkrankungsrisiko eines Patienten frühzeitig abschätzen und selektiv die individuell am besten geeigneten Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Daran hat Professor Gerd Schmitz vom Institut für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der Universität Regensburg erinnert.

Große Hoffnung im Interesse einer individualisierten und möglichst frühen Therapie setzt Schmitz auf die computergestützte Verknüpfung von labormedizinisch erfassbaren In-vitro- mit In-vivo-Biomarkern, die durch moderne bildgebende Verfahren gewonnen werden. Für eine innovative In-vitro-Diagnostik gilt Schmitzs besonderes Interesse den Monozyten im Blut. Bei Atherosklerose etwa ist das Differenzierungsmuster der Zellen verändert. Aufgrund seiner Befunde ist Schmitz überzeugt, dass sich auch andere Erkrankungen frühzeitig in nachweisbaren spezifischen Veränderungen der Monozyten widerspiegeln, wie er auf einem von der Novartis-Stiftung ausgerichteten Symposium in Nürnberg sagte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen