DGIM 2019

Multimorbidität wird Hauptthema des Internistenkongresses

Ko- und Multimorbidität ist eines der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete von Professor Claus F. Vogelmeier aus Marburg. Dem Präsidenten des Internistenkongresses 2019 ist dieser Schwerpunkt des Kongresses besonders wichtig.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Bei multimorbiden Patienten gilt es, den Überblick zu behalten. Der Pneumologe Professor Claus F. Vogelmeier aus Marburg, Präsident des Internistenkongresses 2019, sieht hier klar die Allgemeinärzte und die hausärztlich tätigen Internisten involviert.

„Unsere Medizin hat sich inzwischen so fein in Spezialgebiete verästelt, dass der ganzheitliche Blick auf Patienten ein wenig verloren gegangen ist“, so Vogelmeier im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. „Daraus ergibt sich die Gefahr, dass der Spezialist nur wenige Facetten einer Krankheit adressiert und dem betroffenen Patienten nur unzureichend hilft.“

Essentiell sei daher die Lotsenfunktion von Allgemeinärzten und hausärztlich tätigen Internisten, die als permanente Begleiter dieser Patienten den Überblick behalten, so Vogelmeier, der gemeinsam mit seinem Kongress-Team „Komorbidität/Multimorbidität“ als eines der Hauptthemen des Internistenkongresses 2019 definiert hat.

„Zugleich müssen die jeweiligen Spezialisten sich unbedingt daran gewöhnen, teamfähig und teambildend tätig zu sein“, so der Marburger Pneumologe weiter. „Zum Beispiel kann hinter einer Atemnot sehr vieles stecken. Jeder in die Diagnostik involvierte Spezialist muss stets damit rechnen, dass Symptome nicht unbedingt sein Fachgebiet betreffen.

Um ein auf eine Fachdisziplin stark organbezogenes Denken zu vermeiden, sollten in der Weiterbildung für die Innere Medizin feste Rotationsalgorithmen durch mehrere Schwerpunktdisziplinen selbstverständlich sein, sagt Vogelmeier.

Auch könne digitale Medizin sehr hilfreich sein: „Elektronische Hilfssysteme, wie sie teilweise bereits verfügbar sind und zunehmend zur Verfügung stehen werden, können selbst bei scheinbar klarer Befundkonstellation in der Notaufnahme Hinweise geben, woran man gegebenenfalls noch denken sollte!“ (ner/mal)

Infos zum Kongress

  • Wann? 4.-7. Mai 2019
  • Wo? Wiesbaden, RheinMain CongressCenter
  • Infos zum Kongress im Web: www.dgim2019.de
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig