Muskelfasern werden wie DNA stabilisiert

BOCHUM (eb). Muskelzellen werden auf die gleiche Weise stabilisiert wie die Erbsubstanz, haben Forscher unter anderem aus Bochum nachgewiesen.

Veröffentlicht:

Methyltransferasen übertragen im Zellkern Methylgruppen auf Abschnitte der Erbsubstanz. So markieren sie aktive und inaktive Genabschnitte. Auch Zellkernproteine werden methyliert, am häufigsten an der Aminosäure Lysin.

An den methylierten Regionen bilden sich Proteinkomplexe, die wichtig für Reparatur und Replikation der Erbsubstanz sind. Welche Proteine die im Zytoplasma vorkommenden Methyltransferasen methylieren, war weitgehend unbekannt.

Die Forscher identifizierten im Zytoplasma ein Enzym, das Lysin methyliert (Smyd2). Als Partner von Smyd2 bestimmten sie das Hitzeschockprotein Hsp90.

Smyd2 und methyliertes Hsp90 bilden einen Komplex mit dem Muskelprotein Titin, dem größten Eiweiß bei Menschen. Es fungiert als elastische Feder und wird durch die Bindung von methyliertem Hsp90 geschützt.

Muskelzellen des Zebrafischs veränderten die Forscher so, dass Smyd2 nicht gebildet und Hsp90 nicht mehr methyliert wurde. Folglich war die elastische Titinregion instabil, die Muskelfunktion stark eingeschränkt; die regelmäßige Muskelstruktur löste sich teilweise auf (Genes and Development 2012; online 12. Januar).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei